Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Bad Königshofen: Fluglehrer am Himmelreich auf der Schulbank

Bad Königshofen

Bad Königshofen: Fluglehrer am Himmelreich auf der Schulbank

    • |
    • |
    Kay Hoffmann zeigte anhand verschiedener Teile von verunglückten Segelflugzeugen die verschiedenen Schäden, die entstehen können. Unser Bild zeigt von links Alfred Hoffmann,  René Bamberger, Kay Hoffmann und Gruppenfluglehrer Martin Hansen.
    Kay Hoffmann zeigte anhand verschiedener Teile von verunglückten Segelflugzeugen die verschiedenen Schäden, die entstehen können. Unser Bild zeigt von links Alfred Hoffmann,  René Bamberger, Kay Hoffmann und Gruppenfluglehrer Martin Hansen. Foto: Hanns Friedrich

    Was fast so aussah, als ob der Segelflieger in der Luft stehen geblieben wäre, gehörte zum Übungsprogramm im Rahmen eines Fortbildungsseminars für Fluglehrer aus ganz Deutschland und der Schweiz  am Flugplatz Himmelreich des Aero Clubs Bad Königshofen. Für den Vorsitzenden des Vereins, Alfred Hoffmann,bedeutete die Ausrichtung unter Corona-Bedingungen einen erheblichen Aufwand. Andererseits war damit auch eine tolle Werbung für den Club und Bad Königshofen verbunden, denn die Gäste übernachteten hier, kauften ein und sahen außerdem das gesamte Grabfeld aus der Vogelperspektive, was doch einige sehr begeisterte, wie aus Kommentaren zu entnehmen war. Zufrieden waren auch die Gruppenfluglehrer Günter Goller und Martin Hansen vom Dachverband der bayerischen Luftsportvereine, dem Luftsport Verband Bayern.

    Eine kleine Rakete zieht den Fallschirm aus dem Behälter 

    Von besonderer Bedeutung war die Vorführung eines Gesamtrettungssystems. Zuvor gab es dazu von Steffen Jungkuntz von der Firma Junkers Profly GmbH wichtige Informationen zur rechtzeitigen Betätigung des Rettungsgeräts  für den Piloten. Jeder müsse genau wissen, wo der Griff für das Auslösen ist und man dürfe auch nicht zu lange warten, sollte auf die Lage des Flugzeugs achten. Die praktische Vorführung am Flugplatz Himmelreich zeigte den interessierten Fluglehrern dann, dass eine dazugehörige Rakete in Sekundenschnelle auslöst und dabei den Fallschirm aus dem Behälter zieht. Vor Ort waren dazu auch die Verantwortlichen der Bad Königshofener Feuerwehr mit Kommandant Jochen Krug und Marco Hahn vom Feuerwehrverein.

    Langsam fliegen, Luftfahrzeugschlepp und verschiedene Übungen waren beim Seminar am Flugplatz des Aero Club Bad Königshofen gefragt.
    Langsam fliegen, Luftfahrzeugschlepp und verschiedene Übungen waren beim Seminar am Flugplatz des Aero Club Bad Königshofen gefragt. Foto: Hanns Friedrich

    Martin Hansen erläuterte in einem Gespräch mit dieser Zeitung, dass diese Auffrischungsseminare für Lehrberechtigte von der Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt EASA vorgeschrieben sind. Alle drei Jahre müssen Fluglehrerinnen und Fluglehrer diese absolvieren. Nachdem mehrere Seminare im Frühjahr aufgrund von Corona bereits ausfallen mussten, sei es nun gut, dass es in Bad Königshofen geklappt hatte. Beim Seminar sind Ausbilder für den Segel- und Motorflug angesprochen. Dabei geht es um Regeln und Gesetze,  die Verwendung von Checklisten, Luftfahrzeugschlepp, um Theorie und auch Praxis mit offiziellen Übungen, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. An oberster Stelle stehe die Sicherheit für den Piloten und seinen Flugschüler und da müsse für den Ernstfall eben geübt werden.

    Auch wichtig: Brandbekämpfung und das richtige Vorgehen bei Unfällen

    Thematisiert wurden auch unter anderem das Vorgehen bei Unfällen und die Brandbekämpfung am Flugplatz bei Flugunfällen.  Dazu gab es entsprechenden Informationen von Kay Hoffmann, Prüfer von Luftfahrgeräten über etwaige Schäden an Luftfahrzeugen und Umstände, die die Lufttüchtigkeit beeinträchtigen können. Franziska Kilian vom BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld erteilte einen „Schnellkurs“ in Erste- Hilfe-Maßnahmen. 

    Auf dem Programm des Seminars am Flugplatz Himmelreich standen aber auch Informationen und vor allem der Erfahrungsaustausch. Christian Schön vom Flugsportverein Grabfeld in Saal gab Tipps und zum Thema "Vereinsflieger" und Dr. Thomas Werner (Bad Königshofen)  sprach die medizinischen Aspekte der Fliegerei an. Schließlich ging es noch um den Sprechfunk, wobei hier die aktuellen Geräte, Frequenzen und vor allem die genauen Angaben und die Verbindung des Piloten zum Tower eine wichtige Rolle spielten.

    undefined
    Foto: Hanns Friedrich
    Aus ganz Deutschland sowie der Schweiz waren Fluglehrer zum Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte nach Bad Königshofen zum Flugplatz „Am Himmelreich“ gekommen.
    Aus ganz Deutschland sowie der Schweiz waren Fluglehrer zum Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte nach Bad Königshofen zum Flugplatz „Am Himmelreich“ gekommen. Foto: Hanns Friedrich
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden