Als Bekenntnis zur Berufsfachschule für Musik und zum Standort Bad Königshofen sehen Landrat Thomas Habermann und Bezirkstagspräsident das neue Schulgebäude. Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel nannte es ein großes Gemeinschaftswerk, auf das alle sehr stolz sein könnten. Das unterstrich auch Bürgermeister Thomas Helbling, der den neuen Schulleiter Elmar Koch willkommen hieß. Die Berufsfachschule für Musik nannte das Stadtoberhaupt eine wichtige Säule im kulturellen Leben von Bad Königshofen. Verabschiedet wurde im Rahmen des Festaktes der bisherige Schulleiter, Professor Ernst Oestreicher. Er habe in den vergangenen 32 Jahren die Einrichtung maßgeblich geprägt, waren sich die Redner einig.
Tolle Akustik mit "schiefen Wänden"
Dass bei einem solchen Festtag die Schülerinnen und Schüler sowohl instrumental als auch gesanglich eingebunden sind, ist selbstverständlich. Damit boten sie nicht nur einen Einblick in die Ausbildung, sondern zeigten auch, dass die Architekten beim Bau der Schule auf die Akustik großen Wert gelegt hatten. Immer wieder kamen die "schiefen Wände" zur Sprache, die genau aus diesem Grund so gebaut wurden, wie Architekt Alexander Pfeuffer erläuterte. Für Schulleiter Elmar Koch gab es den symbolischen Schlüssel von Kreisbaumeister Herbert Bötsch. Mit der Fanfare B-F-S, im Jahr 2018 von Stephan Adam komponiert, einem Dozenten der Schule, eröffnete das Blechbläserensemble unter der Leitung von Udo Schneider den Festakt in der neuen Aula.

Schulleiter Elmar Koch begrüßte danach die Gäste, darunter der erste Schulleiter Gerhard Jenemann und der Vizepräsident der Hochschule für Musik Würzburg, Professor Dr. Andreas Lehmann. Koch betonte, dass Bezirks und Landkreis mit dem neuen Haus einen besonders nachhaltigen Beitrag zur Kulturförderung geleistet haben. Die staatlich geprüfte Ensembleleiter würden in ihrem beruflichen Werdegang Menschen zum gemeinsamen Musizieren zusammen bringen. Das neue Gebäude symbolisiere: Uns ist die Musikkultur wichtig und wir geben ihr Raum sich zu entfalten." Professor Ernst Oestreicher habe diese Erfolgsgeschichte maßgeblich geprägt.
Ein goldener Tag für die Berufsfachschule für Musik und Bad Königshofen
Vor den Festreden begeisterte Jonathan Hofmann an der Marimba, bevor Landrat Thomas Habermann erläuterte, warum er eine goldene Krawatte trug: "Es ist goldener Tag, wir blicken zurück auf goldene Zeiten und darauf, dass die Schule, die Ernst Oestreicher geprägt hat, nun goldenen Zeiten entgegengeht." Kurz skizzierte er die Geschichte, die zum Neubau führte (wir berichteten) und lobte Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel, als den treibenden Motor. Immerhin wurden 4,7 Millionen Euro verbaut, wobei Zuschüsse in Höhe von 2,8 Millionen Euro flossen. Den Rest der Kosten teilen sich Bezirk Unterfranken und Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Schule mache deutlich, dass solche Einrichtungen auch auf dem Land ihre Berechtigung haben und nicht nur in Großstädten stehen müssen. Sie sei ein Lebenswerk von Ernst Oestreicher, dessen Werdegang der Landkreischef in Kurzform herausstellte.
Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel sagte, dass die örtlichen Zeitungen mit Recht von einem "Sahneschnittchen" gesprochen hatten. Klang-Kunst und Bau-Kunst würden sich hier vortrefflich ergänzen. Architektur sei mehr als nur das Errichten schöner Fassaden, es sei Kunst, gebe einer Stadt das typische unverwechselbare Gesicht und symbolisiere den Geist, der hier in Bad Königshofen herrscht. Die Schule sei eine Bereicherung für das Musikleben in Unterfranken. Erwähnt hat Erwin Dotzel die heimischen Betriebe, die durch Aufträge beim Neubau unterstützt wurde.

Die evangelische Pfarrerin Tina Mertten (Bad Königshofen) und der katholische stellvertretender Dekan Thomas Menzel (Mellrichstadt) stellten das neue Gebäude unter den Schutz Gottes. Thomas Menzel sagte dazu, dass Musik das Schönste, Tiefste und Höchste vermittelt. Selbst in der Bibel wird die Musik immer wieder erwähnt. Der Schlüsselübergabe durch Kreisbaumeister Herbert Bötsch und Architekt Alexander Pfeuffer folgte Regierungsvizepräsident Jochen Lange. Er sagte zu Ernst Oestreicher, dass man in der Regierung seine fachliche Kompetenz besonders schätzte. Der Neubau der Schule sei eine gute Entscheidung gewesen, weshalb man dies gerne durch Förderungen unterstützte. Schulleiter Elmar Koch wünschte er viel Erfolg.
Ein Abschied auf Raten
Bürgermeister Thomas Helbling sprach von einem besonderen Tag für die Schulgeschichte in Bad Königshofen. Dank galt dem ehemaligen Schulleiter Ernst Oestreicher für sein engagiertes Wirken. Von einem "Abschied auf Raten" sprach Professor Ernst Oestreicher und sagte, dass am 13. Februar dieses Jahr sein letzter Schultag war. Erwähnt hat er Gerhard Jenemann, den ersten Schulleiter. Heute könne auch er sehen, was aus einem kleinen Pflänzchen geworden ist. Zu Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel gewandt fügte er an: Danke für die bahnbrechenden und richtungsweisenden Entscheidungen. Ernst Oestreicher: "Für mich geht heute ein Lebenstraum in Erfüllung."



