Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Bad Königshofen wird drei Tage Zentrum der Apitherapie

Bad Königshofen

Bad Königshofen wird drei Tage Zentrum der Apitherapie

    • |
    • |
    Reger Betrieb an einem Bienenstock.
    Reger Betrieb an einem Bienenstock. Foto: Regina Vossenkaul (Archivfoto)

    Bienen-Experten aus verschiedenen Ländern treffen sich in Bad Königshofen  vom 22. bis 24. März im Kursaal bei der FrankenTherme zum 19. Internationalen Apitherapie-Kongress. Gastgeber dieser renommierten Veranstaltung, die jährlich in Deutschland stattfindet, sind der Deutsche Apitherapie Bund und der Kreisverband der Imker Rhön-Grabfeld. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Kur-Betriebs-GmbH Bad Königshofen entnommen.

    In einer Welt, die zunehmend nach natürlichen Heilungsmethoden sucht, erlangt die Apitherapie immer mehr Aufmerksamkeit. Diese alternative medizinische Praxis nutzt die Produkte von Bienen, wie Honig, Propolis, Gelée Royale und Bienengift, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu behandeln und das Wohlbefinden zu fördern.

    Apitherapie hat eine lange Geschichte und wird bereits seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen praktiziert. Die heilenden Eigenschaften von Bienenprodukten wurden von Generation zu Generation weitergegeben und sind heute Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen.

    Alternative zur konventionellen Medizin

    Die Apitherapie bietet eine faszinierende Alternative zur konventionellen Medizin. Die natürlichen Inhaltsstoffe von Bienenprodukten können eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen behandeln, und ihre Anwendung wird von vielen Menschen auf der ganzen Welt geschätzt.

    Auf dem Kongress werden Wissenschaftler, Mediziner und Heilpraktiker über ihre neuesten Erkenntnisse und Ergebnisse im Bereich der Apitherapie berichten und an praktischen Beispielen auch nützliche Anwendungen demonstrieren.

    So referiert der Schweizer Arzt und Wundexperte Dr. med. Matthias Holeiter über seine langjährigen Erfahrungen mit dem Einsatz von Honig und Propolis bei der Wundbehandlung.

    Der Bienen-Wissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Tautz wiederum stellt am Samstag, 23. März, sein neues Buch „Auch Bienen haben Schweißfüße” vor. Dabei kommt Verblüffendes aus der Welt der Honigbienen vom Bienenstock ans Tageslicht.

    Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von Prof. Dr. med. Mathias Kunth. Er wird die gesundheitsfördernde Wirkung von Honig, Propolis, Gelee Royale & Co. erläutern. Hierzu ist auch die interessierte Bevölkerung eingeladen. Dieser Vortrag beginnt am Samstag, 23. März  um 14.30 Uhr im Kursaal.

    Weitere Unterstützung erhalten die Veranstalter auch von der Weltimkervereinigung Apimondia mit Sitz in Rom, die zum Kongress den Präsidenten des Wissenschaftsrates der Apitherapie, Dr. Ing. Janos Körmendy-Racz, nach Bad Königshofen entsendet.

    Begleitet wird der Kongress auch von einer kleinen Ausstellung (Api Expo). Fachfirmen stellen dort spezielle Produkte aus dem Bienenvolk und Imkerbedarf vor. Ein Höhepunkt wird dabei die Demonstration einer Bienenstockluftstation sein. Damit wurden vor allem bei Erkrankungen der oberen Atemwege und diversen Beschwerden wie Asthma, Pseudokrupp, Pollenallergien und Long Covid nachweisbar gute Erfolge erzielt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden