Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Bad Neustädter Freundschaft mit Falaise blüht seit 50 Jahren

Bad Neustadt

Bad Neustädter Freundschaft mit Falaise blüht seit 50 Jahren

    • |
    • |
    Die Geburtsstunde einer langen Freundschaft: Am 19. Februar 1969 wurde im Rathaus in Bad Neustadt die Partnerschaftsurkunde mit Falaise unterzeichnet.
    Die Geburtsstunde einer langen Freundschaft: Am 19. Februar 1969 wurde im Rathaus in Bad Neustadt die Partnerschaftsurkunde mit Falaise unterzeichnet. Foto: Partnerschaftskomitee

    Jeder, der vom Zentralen Omnibusbahnhof zu Fuß in die Innenstadt gehen möchte, spürt Bad Neustadts erste und längste Städtepartnerschaft praktisch unter seinen Füßen. Denn ein Stück des Weges in das Herz der Saalestadt führt über die Falaiser Brücke. Und die Namensgeberin des Bauwerkes ist eine Stadt im Herzen der Normandie in Frankreich - Falaise. 1977 wurde die Falaiser Brücke eingeweiht, die Partnerschaft mit Falaise besteht schon länger, genauer seit dem Jahr 1969. Und auch heute blüht sie noch, diese deutsch-französische Freundschaft, und das seit nunmehr 50 Jahren.

    Die jüngste Vergangenheit überbrücken, aufeinander zugehen, miteinander reden. Dies waren die Ziele der beiden Städte, als am 19. Februar 1969 in Bad Neustadt und am 16. Mai 1969 in Falaise die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet wurde. Von Beginn an bis zu seinem frühen Tod zeichnete Helmut Gröschel verantwortlich für den Austausch. Mit eingebunden ist bis heute seine Ehefrau Gabi. Tochter Carolin wurde sogar nach der Tochter ihrer Falaiser Freunde benannt. Von jeher sei es eine Partnerschaft zwischen den Bürgern mit sehr viel Eigeninitiative, sagt Petra Bieber, die 2003 das Amt als Partnerschaftsreferentin übernahm. Und vor allem junge Menschen sind es, die die Partnerschaft mit Leben füllen. Schließlich bietet ihnen diese die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern, ein Praktikum im jeweils anderen Land zu absolvieren und einen unbekannten Schulalltag kennen zu lernen.

    1983 besuchte der Rhönklub die Partnerstadt Falaise.
    1983 besuchte der Rhönklub die Partnerstadt Falaise. Foto: Archiv Petra Bieber

    Beziehungen zwischen Bürgern von Falaise und Bad Neustadt sind sehr verwurzelt

    Letzteres gelingt vor allem dadurch, dass seit 1972 regelmäßig Schüleraustausche des Rhön-Gymnasiums sowie der Werner-von-Siemens-Realschule mit dem College des Doits in Falaise stattfinden. Neben der Rhöner Volkstanzgruppe und der Rhythmusgruppe des ALF aus Frankreich engagieren sich vor allem der VfL, der Aeroclub, die Musikkapelle Mühlbach, der Rhönklub und die evangelische Kantorei sowie zahlreiche weitere Vereine und Gruppen für die Freundschaft mit Falaise.

    Zum 20. Geburtstag reiste die Rhöner Volkstanzgruppe, eine der tragenden Säulen der Partnerschaft, mit Gabi und Helmut Gröschel (rechts) und Bürgermeister Josef Schlagbauer (links) zur Feier nach Falaise.
    Zum 20. Geburtstag reiste die Rhöner Volkstanzgruppe, eine der tragenden Säulen der Partnerschaft, mit Gabi und Helmut Gröschel (rechts) und Bürgermeister Josef Schlagbauer (links) zur Feier nach Falaise. Foto: Partnerschaftskomitee

    Als besondere gemeinsame Erlebnisse nennt Petra Bieber die Besuche einer Theatergruppe in 2014, auch waren bereits Bad Neustädter Handballerinnen in Paris. Vor fünf Jahren fand außerdem eine Bürgerfahrt nach Falaise mit Zwischenstopp in Paris statt. Als tolles Ereignis hat sie auch die Stadthallen-Einweihung in Bad Neustadt von vor zwei Jahren in Erinnerung. Denn zu diesem Anlass war das Falaise Orchester zu Besuch - für Petra Bieber ein schönes Erlebnis.

    Ein besonderes Erlebnis war der Besuch einer Falaiser Theatergruppe 2014 in der Saalestadt.
    Ein besonderes Erlebnis war der Besuch einer Falaiser Theatergruppe 2014 in der Saalestadt. Foto: Archiv Petra Bieber

    Falaise bietet mehr als die drei Cs

    Und bei eben diesem Orchester-Besuch habe sich wieder gezeigt, was die Partnerschaft mit Falaise so besonders macht, schildert Petra Bieber: "Die Unterbringung erfolgt immer in Familien, so dass die Beziehungen sehr verwurzelt sind. Die Bereitschaft, Gäste aufzunehmen, ist in Bad Neustadt sehr hoch - ich konnte das 80 Mann starke Orchester privat unterbringen."

    Die Region, in der Falaise liegt, wird gerne auch mit den drei Cs Camembert, Cidre und Calvados umschrieben. Besonders bekannt ist die Kleinstadt im Zweiten Weltkrieg durch die „Kesselschlacht von Falaise“ in Folge der Landung der alliierten Truppen in der Normandie geworden. Durch ihren Sieg bei Falaise waren die alliierten Streitkräfte anschließend in der Lage, in Richtung Seine und schließlich nach Paris vorzurücken. Falaise selbst wurde im Verlauf der Schlacht zu 80 Prozent zerstört. So musste die Stadt nach dem Krieg umfangreich wieder aufgebaut werden - heute ist Falaise eine Stadt in ländlicher Gegend mit moderner Industrie und regem Fremdenverkehr.

    Die Wünsche, die Petra Bieber bereits zum 40. Jubiläum der Städtepartnerschaft vor zehn Jahren äußerte, dürften auch heute noch ihre Gültigkeit besitzen. „Gerade die Jugend muss in den Genuss der Städtepartnerschaft kommen, damit diese weiterlebt und neue Impulse erhält“, sagte sie damals. Außerdem äußerte sie die Hoffnung, dass die Vereine sich auch weiterhin engagieren mögen. Damit die Falaiser Brücke und die 1975 eingeweihte Rue de Bad Neustadt in Falaise auch in Zukunft Zeichen einer blühenden, gelebten deutsch-französischen Freundschaft bleiben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden