Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Bäcker Schmitt wird Wochensieger

BAD NEUSTADT

Bäcker Schmitt wird Wochensieger

    • |
    • |
    Im Halbfinale: Schmitts Backstube aus Bad Neustadt mit Franz Schmitt (rechts) und den Söhnen Florian und Christian ist Halbfinalist von „Deutschlands bester Bäcker“ mit Johann Lafer.
    Im Halbfinale: Schmitts Backstube aus Bad Neustadt mit Franz Schmitt (rechts) und den Söhnen Florian und Christian ist Halbfinalist von „Deutschlands bester Bäcker“ mit Johann Lafer. Foto: Foto: Screenshot ZDF

    Während die Neugierigen seiner Kunden am Freitagmittag zu Hause den Fernseher einschalten mussten, konnte sich Franz Schmitt, Chef von „Schmitts Backstube“ in Bad Neustadt, gelassen in den Urlaubssessel lehnen.

    Dort hat er dann eine Stunde zugesehen, was er eigentlich schon weiß, aber noch nicht im Fernsehen sehen konnte. Zusammen mit seinem Kollegen aus Frankenwinheim (Lkr. Schweinfurt) haben er und die Söhne Christian und Florian den Wochensieg in der Johann-Lafer-Reihe „Deutschlands bester Bäcker“ geholt.

    Damit ist das Kuriosum perfekt. Zwei unterfränkische Bäckereien, auch noch aus dem Nachbarlandkreis und mit dem Namen Schmitt haben sich für die nächste Runde der Bäcker-Show qualifiziert.

    Für Spannung ist also gesorgt, wenn nach dem Ende der ersten Runde die jeweiligen Wochensieger gegeneinander antreten.

    Gespannt saß am Freitagnachmittag auch Junior Florian Schmitt vor dem Fernseher. „Das ist schon ein toller Erfolg gewesen für uns“, resümiert Florian Schmitt eine spannende Woche.

    „Am Mittwoch war die Reaktion noch nicht so groß, aber am Donnerstag hat und praktisch jeder dritte Kunde gratuliert“, weiß Schmitt von Berichten der Verkäuferinnen.

    Furore hat Schmitts Backstube sogar bis in den Norden der Republik gemacht. „Bei uns sind nach der Sendung Bestellungen aus Hannover und Hamburg eingegangen“, freut sich der Bäckermeister. Auch die Fränkischen Kipf gingen noch besser über den Ladentisch als sonst. „Bei uns heißen die Brotzeitstöllchen, deswegen konnten wir zuerst mit dem Begriff Fränkischer Kipf nichts anfangen“, erklärt Florian Schmitt. „Es ist schon ein wenig komisch, wenn man sich im Fernsehen sieht“, gesteht der leidenschaftliche Handwerker. Aber begeistert zeigte er sich von Johann Lafer. „Super professionell, ein Mensch wie jeder andere am Set, das war sehr angenehm“, erzählt Florian Schmitt (30) von den Dreharbeiten im Palais im Großen Garten von Schloss Charlottenburg.

    Die Wochensieger-Sendung wartete mit schwierigen Aufgaben auf. Zuerst musste innerhalb von drei Stunden eine Bisquit-Rollade mit Zitronencreme-Füllung geschaffen werden. Da kam beim Bäcker Schmitt sogar der Laptop mit Rezepten zum Einsatz. Aber Christian Schmitt zeigte sich in der Sendung zuversichtlich: „Das kriegen wir schon hin“

    Während die Bisquit-Böden buken, mussten die Teams schon an der nächsten Aufgabe arbeiten: Lafer und das Juroren-Team Jochen Baier und Andrea Schirmaier-Huber wünschte sich ein Brötchenrad mit 15 unterschiedlichen Brötchensorten. Schön viel Speck und Saaten für obenauf, „damit es net so nackig aussieht“, erklärte der 25-jährige Christian Schmitt dem neugierigen Johann Lafer die Vorgehensweise.

    Zwei Tickets hatte Johann Lafer im Palais zu vergeben. Das Partybrot von Schmitts Backstube mit seiner schönen Sonne zauberte auf Anhieb die Jurorin Schirmaier-Huber. Und nach der Verkostung der Bisquit-Rollade sagte Lafer: „Man muss die Leute nicht fragen, ob es geschmeckt hat, man sieht es“.

    Ein solches Lob ging natürlich „runter wie Öl“, wie es Christian Schmitt formulierte. Die beiden Mitbewerber Jürgen Peipp aus Petersaurach und Michael Rindfleisch aus Bayreuth gratulierten fair.

    Ab Montag beginnen die Halbfinalwettkämpfe, in denen immer zwei Bäckereien gegeneinander antreten.

    Es bleibt also spannend für die Brot- und Brötchenfreunde in Rhön-Grabfeld.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden