"Wir sind für sie da", signalisieren die Geschäfte in Bad Königshofen ihren Kunden und denken sich immer wieder etwas Neues aus, um wenigstens durch "call & collect" die Bürger mit allem, was ihnen fehlt und was es ortsnah zu kaufen gibt, zu versorgen. Aber auch die Solidarität untereinander ist vorhanden, wie Beispiele zeigen.
Eine gute Idee, die durch die Handwerkskammer verbreitet und von vielen Betrieben in Mainfranken übernommen wurde, hat die Firma Ress Heizung/Sanitär/Klima ebenfalls aufgegriffen. Trotz voller Auftragsbücher wollen die Geschäftsführer Georg und Christoph Rützel denen helfen, die nicht so gut durch die Krise kommen, nämlich Friseuren, Kosmetikstudios, Gasthäusern und ähnlichen. Wer Mitglied der Werbegemeinschaft ist und sich für die Geschäftswelt einsetzt, soll mal etwas zurückbekommen in Form von zwei kostenfreien Servicestunden, um kleine Reparaturen ausführen zu lassen. Das Material muss allerdings bezahlt werden. "Vielleicht hilf das ein wenig", sagt Georg Rützel. Man wolle die unterstützen, die sich in einer prekären Lage befinden, manche stehen bereits kurz vor der Insolvenz.
Abholen in der Drogerie
Monika und Ralf Beck von der Drogerie Haag haben angeboten, als "Packstation" zu dienen. Die Drogerie gilt als systemrelevant und darf die normalen Öffnungszeiten einhalten. "Gerne können unsere Mitglieder bestellte Ware bei uns hinterlegen und ihren Kunden anbieten, diese bei uns abzuholen", sagt Ralf Beck. "Wir sind sowieso da".
Ein Teil der geschlossenen Geschäfte haben eine Servicezeit von 10.30 bis 12 Uhr eingerichtet, in der sie im Laden für "call & collect" zur Verfügung stehen, auf Klingeln reagieren oder zumindest telefonisch erreichbar sind. Es hat sich als praktisch erwiesen, die Ware im Schaufenster zu nummerieren und die verfügbaren Größen dazuzuschreiben, dann können die Kunden die Nummer am Telefon nennen und einfacher bestellen. Wer dann nicht gleich abholen kann, könnte das Angebot der Drogerie Haag in Anspruch nehmen.
Lokal einkaufen
"Wichtig ist uns, dass man alles, was es vor Ort gibt, auch hier kauft und nicht den großen Internetanbietern überlässt", sagt die Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Carmen Lang. Rund 100 Mitglieder hat der Verein zurzeit. In diesen Tagen startet eine neue Gutscheinaktion, um ein wenig Freude zu verbreiten und den Verkauf anzukurbeln. "Damit wollen wir uns bei allen bedanken, die uns die Treue halten und uns unterstützen", sagt Lang. Schließlich sollen die Einzelhandelsgeschäfte auch nach Corona die Innenstadt weiterhin beleben.
Eine Zählaktion soll die Bürger in Bewegung bringen und schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Bei einer heimischen Künstlerin, die momentan auch kaum Aufträge bekommt, wurden 34 Könige bestellt, die jeweils andere Gegenstände in den Händen halten und Münzen fallen lassen. Diese Münzen müssen gezählt werden und die Teilnahmescheine wandern in eine Verlosung. Es gibt viele Einkaufsgutscheine zu gewinnen, der Hauptgewinn umfasst immerhin 250 Euro.
Malen für den Wettbewerb
Alexandra Laske aus Herbstadt ist eifrig dabei, die Könige, als Symbol für "der Kunde ist König in Bad Königshofen", auf Folien zu malen. Für jedes Geschäft gibt es individuelle Accessoires, die er in der Hand hält, nur bei einem Autohaus steht er vor dem Pkw. Bei der FrankenTherme hat er eine Badehose und Schwimmflügel dabei, die Sparkasse bekommt einen König mit Sparschwein und Geldsack. Es macht Spaß, die Bilder anzuschauen, es ist auch für Kinder interessant, sie zu entdecken und die Münzen zu zählen. Sie brauche durchschnittlich 1,5 Stunden pro Folie und schaffe vier bis fünf Exemplare an einem Tag, verrät Laske. Sie bemalt immer zu Weihnachten die Schaufenster, diesmal ist sie froh, dass sie ihre Arbeit am heimischen Kachelofen verrichten kann.
Eine Win-win-Situation
"Wir bieten den vom Shutdown und Homeoffice betroffenen Menschen eine Gelegenheit, dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken, unterstützen eine Künstlerin und tun etwas für unsere Geschäfte, das ist eine Win-Win-Win-Aktion, sagt Carmen Lang. Sie hofft, dass die Einzelhandelsgeschäfte bald wieder öffnen dürfen. Teilnahmescheine für die Königs-Zählaktion liegen am 27. Februar der Zeitung bei, man kann sie auch auf der Website herunterladen unter www.wgbk.de.