Der Vorsitzende des Rhönklub Zweigverein Milzgrund, Albin Härter, begrüßte die vielen Mitglieder. Die Mitgliederzahl des Wanderklubs ist auf 171 Personen gestiegen. Davon sind 88 Hauptmitglieder, 55 Anschluss-Mitglieder und 26 Jugendliche Wanderer.
Von zahlreichen Aktivitäten innerhalb des Rhönklubs im Milzgrund war im Lauf der Versammlung zu hören. Am unterfränkischen Volksmusikfest in Höchheim hatte sich der Rhönklub beteiligt. Im Hof von Albin und Monika Härter war die Weinbar stationiert mit vielen Köstlichkeiten und einer großen Besucherschar.
Als besonderes Erlebnis bezeichnete Härter die Teilnahme am 107. Deutschen Wandertag in Saarlouis an der Grenze zu Frankreich. Die Jugendaktion ?Kletterwand? wurde im letzten Jahr in das Ferienprogramm aufgenommen. Dies hatte der Rhönklub in der Scheune der Familie Hey organisiert. Besuch gab es von einer Wandergruppe aus Ebersdorf bei Coburg, die zusammen mit dem Zweigverein eine Wanderung im Milzgrund vornahmen.
Als bedauerlich bezeichnete Härter die schwach besuchte Heidelsteinfeier. Er richtete einen Appell an die Versammlung, sich reger an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Härter sprach auch den Deutschen Wandertag an, der heuer vom 26. bis 30. Juni in Fulda stattfinden wird und er lud die Mitglieder ein, daran teilzunehmen.
Das Protokoll der zurückliegenden Hauptversammlung verlas Schriftführerin Claudia Müller, Hubert Denst folgte mit dem Kassenbericht. Die tadellose Führung der Finanzen bestätigte Kassenprüfer Otto Mauer. Somit konnte Entlastung erteilt werden.
Wanderwartin Monika Naber blickte auf das Wanderjahr zurück. Es wurden alle Termine des Wanderplanes eingehalten, eine zusätzliche Wanderung des Gastvereins aus Ebersdorf wurde eingeschoben, hieß es. Insgesamt wurden 13 Halbtageswanderungen, neun Ganztageswanderungen und eine Mehrtageswanderung durchgeführt. Die Viertageswanderung führte in die Sächsische Schweiz. Die Wanderfreunde wagten sich in schwindelnde Höhen mit Blick auf bizarre Felsformationen und auf die Elbe. Im Anschluss ihres Berichtes übergab die Wanderwartin den Jugendwanderpokal an die zehnjährige Anna Schmutz. Außerdem überreichte sie 22 Wandernadeln an die fleißigen Wandersleut des Rhönklub.
Von den Aktivitäten der Wanderjugend wusste Elvira Glückstein zu berichten. Unter anderem gab es die obligatorische Nistkästenwanderung und das von der Jugend mit Begeisterung durchgeführte ?Ramadama?. Sie richtete die Bitte an alle Mitglieder, mehr Nachwuchs für das Wandern und die Aktivitäten der Jugend zu gewinnen.
Heribert Uhlein, Ehrenvorsitzender und Naturschutzwart, berichtete, er habe schon Vorbereitungen für die Reinigung der Nistkästen getroffen. 65 Nistkästen gelte es zu säubern, einige müssen repariert werden.
Kulturwartin Inge Siebenschuck berichtete von den Kulturwanderungen. So erzählte sie vom Klubabend mit Diavortrag im Lindenhof Salem. Am 1. Mai führte eine sehr schöne Ganztageswanderung von Heldburg nach Colberg mit einem Besuch des so genannten ?Verlassenen Dorfes?.
Rolf Hofmann erzählte von der Markierung der Strecke von der Ursulakapelle bis hin zum Bayernturm. Kürzlich habe er die Wegweiser bei den ehemaligen drei Tannen wieder aufgestellt. Außerdem wurden 25 Klebebilder für die Auszeichnung innerhalb der Orte bestellt.
Eine Bergsteigergruppe hat sich innerhalb des Rhönklubs formiert. Karl-Georg Hey berichtete unter anderem von Wanderungen in der Rhön und in Südtirol, die für die Beteiligten sehr schön gewesen sind.
Die Rhönklub-Sänger feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen, die Volksmusikanten gibt es seit 30 Jahren. Aus diesem Anlass wird am 17. September ein Sänger- und Musikantentreffen in der Milzgrundhalle stattfinden. Neben verschiedenen Volksmusikgruppen ist auch der Bayerische Rundfunk eingeladen, so Werner Hartmann.
Beim Heimatabend sind die Rhönklubsänger gar nicht mehr wegzudenken, Auftritte wie beim Unterfränkischen Volksmusiktreffen in Höchheim und Beiträge beim Fränkischen Abend in Bad Kissingen zählten unter anderem zum Programm der Rhönklubsänger im vergangenen Jahr.
Die Mehrtageswanderung wird heuer für vier Tage nach Clausthal-Zellerfeld im Harz führen. Anmeldungen hierzu sollten zwecks Buchung des Hotels bis 1. März beim Vorsitzenden eingehen.