Diskussionen um Nachwuchswerbung, Ehrungen und Beitragserhöhungen prägten die Jahreshauptversammlung des Rhönklubs Bischofsheim. Wie Vorsitzender Dieter Büttner erklärte hat der Bischofsheimer Zweigverein 196 Hauptmitglieder, 100 Anschlussmitglieder, darunter vier zwischen 19 und 27 Jahren sowie neun beitragsfreie Jugendliche bis 18 Jahre. Auf Nachwuchswerbung könne keinesfalls verzichtet werden, wurde in der kontrovers geführten Diskussion deutlich.
Bevor neue Beiträge beschlossen wurden, erläuterte Büttner den Grund für die Erhöhung. Demnach zahlte in Bischofsheim ein Hauptmitglied bisher 15 Euro, ein Anschlussmitglied fünf Euro, Kinder waren frei. Künftig fallen für ein Hauptmitglied 20 Euro an und für ein Anschlussmitglied zehn Euro, Kinder bleiben weiterhin frei. Die Beitragserhöhung werde notwendig, da die Abgabe an den Hauptvorstand ab 2018 von zwölf Euro pro Hauptmitglied auf 16 Euro und von vier Euro pro Anschlussmitglied auf sechs Euro steige, so Büttner. Für Kinder waren bisher zwei Euro und sind künftig vier Euro abzuführen. In zwei Jahren sei eine weitere Erhöhung der Abgabe an den Hauptvorstand auf 18 Euro pro Hauptmitglied, acht Euro pro Anschlussmitglied und sechs Euro pro Kind vorgesehen.
Als Begründung werden, laut Büttner, erhöhte Kosten der allgemeinen Verwaltung in der Geschäftsstelle angegeben.
Ehrungen für langjährige Treue und Mitgliedschaft im Rhönklub Zweigverein Bischofsheim standen auf der Tagesordnung. Für 25 Jahre wurden geehrt: Gertraud Hoffmann, Waldtraud Hüttner, Irmgard Tann, Fromund Hofmann, Heinz Hüttner und Walter Jockiel. Seit 40 Jahren sind mit dabei: Maria Fromm, Rita Korb, Barbara Schmitt, Ingrid Ullrich, Richard Fuchs, Winfried Homeier, Edgar Korb, August Ruck, Hans-Dieter Schmitt und Ralph Schonder. Seit 65 Jahren bereits hält Peter Schonder dem Bischofsheimer Rhönklub die Treue.
70 Wanderungen wurden im vergangenen Jahr angeboten, bei denen 1142 Teilnehmer 644 Kilometer zurücklegten. Ob Halbtages-, Tages- oder Mehrtagswanderungen, die Angebote erfreuen sich großer Beliebtheit, stellte Rolf Ehmig zufrieden fest.
Statt Wandernadeln oder Abzeichen, gab es für die eifrigsten Wanderer eine Flasche Wein: Illek Klaus (33,5 Punkte), Rolf Ehmig (30), Wolfgang Neumann (27), Sada Büttner (26,5), Illek Karola (26), Herbert Hippeli (23,5), Heinz Hüttner (23,5), Gudrun Jockiel (23), Dieter Büttner (21), Doris Neumann (19,5), Susanne Ehmig (18), Frank Gerken (18), Elvira Gründl (16,5), Waltraud Hüttner (16,5), Franz Enders (16), Christian Enders (15,5), Helga Fromm (15), Lothar Vogl (15), Friederike Enders (14), Klaus Jockiel (14), An-dreas Schwemmlein (14), Lothar Schwemmlein (14), Albrecht Voll (14), Frank Dickas (13,5), Leo Zirkelbach (13,5), Helga Voll (12) und Michael Fromm (12).
Bei den Seniorenwanderern gab es folgende Punkte: Rudi Hüttner (30,5), Peter Koch (28,5), Karl Leiber (21), Inge Zimmermann (21), Hermann Hofer (20), Elke Koch (19,5), Anneliese Eck (19), Rita Pfaff (19), Karola Hüttner (16), Kathrin Salzmann (15,5), Gabi Weyer (15,5), Herbert Hippeli (14,5), Anita Seubert (14), Heidi Siegler (13,5), Peter Eßler (13), Sidonie Kreusel (13), Christa Liebscher (12,5) und Willi Meier (12).
Nicht vernachlässigt wurde die Wegekennzeichnungsarbeit im vergangenen Jahr. Frank Gerken und Rigobert Weyer, die Wegewarte des Zweigvereins, haben auf 97 Kilometer Wegemarkierungen überprüft und erneuert. Dabei waren sie 226 Stunden im Einsatz.