Zur Hauptversammlung des TSV 1861 Ostheim konnte der Vorsitzende Heiko Zehe viele Mitglieder im Sportheim begrüßen. Der Rückblick des Vorstands und des Schriftführers im Vereinskurier machten deutlich, dass im Jubiläumsjahr – 2016 wurde das 155-jährige Bestehen des Vereins gefeiert – wahrlich kein Mangel an Aktivitäten und Veranstaltungen herrschte. Die offizielle Einweihung des umgestalteten Vereinsheims war dabei ein herausragendes Ereignis. Zu Recht ist man im Verein stolz auf die große Zahl motivierter junger und auch reiferer Mitglieder.
Feier mit leisen Tönen
Im 155. Jubiläumsjahr feierte man vorwiegend mit leisen Tönen. Ein Kommersabend bildete den festlichen Höhepunkt des Jubiläums im neuen Sportheim. Hier fanden viele Ehrungen verdienter Mitglieder statt, die über lange Jahre hervorragende Arbeit im Sportverein geleistet haben. Den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres bildete die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten in Herzogenaurach.
Kassier Silvio Hochheim legte seinen Bericht vor. Zufrieden registrierten die Mitglieder, dass die Veranstaltungen 2016 gutes Geld in die Vereinskasse gespült haben. Somit kann man die durch das Großprojekt Sportheimumbau entstandenen Verbindlichkeiten fristgemäß abzahlen.
Die Ausführungen der einzelnen Abteilungsleiter waren gewollt knapp. Ausführlich ist das sportliche Geschehen im Vereinskurier nachzulesen. Volker Rausch berichtete über veränderte Modalitäten in der Tennisabteilung. Die Sparte wird wieder stärker in den Hauptverein eingegliedert, der Zusatzbeitrag entfällt. Dafür wird eine Platzmiete in der Höhe erhoben, die gewährleistet, dass sich die Abteilung weiterhin ohne Kosten für den Hauptverein selbst trägt.
Erfreuliches von der Kegelabteilung berichtete Michael Hofmann. Trotz Abstieg im Vorjahr und zeitweiliger Schließung der Kegelbahn im Ostheimer Hotel war die Mannschaft zusammengeblieben. In Stockheim fand man eine vorläufige Bleibe. Entgegenkommend haben sich die neuen Inhaber des Hotels gezeigt, und die Kegler können wieder in Ostheim ihre Kugeln schieben.
Reger Sportbetrieb herrscht in der Volleyball-Abteilung. Michael Handel verwies auf Herren-, Damen-, Jugend- und sogar eine gemischte Hobbymannschaft, die ebenfalls an einer Punktrunde teilnimmt. Nachteilig ist hier die wegen Umbau fehlende Sporthalle, sodass man Training und Spielbetrieb außerhalb Ostheims durchführen muss.
Fußball-Jugendleiter Carsten Braungardt hat mit seinen Betreuern und Trainern fast 100 Jugendliche unter den Fittichen. Für das zweiteilige Bionade-Cup-Turnier im Mai und Juli sind schon jetzt die Plätze ausgebucht. Er rechnet mit rund 600 Kindern, die daran teilnehmen.
Von den Fußballern der ersten und zweiten Mannschaft berichtete Manfred Eckert. Trainer Matthias Petzold bleibt dem Verein auch für die nächste Saison erhalten. Dafür wird jetzt Thomas Petritz den Posten des Abteilungsleiters übernehmen. Manfred Eckert will sich um den Erhalt der zweiten Mannschaft bemühen. Sie steht in einer Spielgemeinschaft mit Willmars.
Neue Wege geht man im Verein mit einer Funsport-Abteilung. Hier will man einen Personenkreis ansprechen, der Sport betreiben will, aber nicht regelmäßig Übungsstunden oder feste Spieltermine wahrnehmen kann. So hat die Mountainbike-Gruppe „Rostfrei“ unter Volker Gunzenheimer im vergangenen Jahr etliche Ausflüge unternommen, die zumeist in die Rhön führten, aber auch die heimatliche Flur und Hügel rund um Ostheim berührte. Im Winter wurde das Rad mit den Langlaufskiern getauscht. Höhepunkt war ein Besuch der Skihalle in Oberhof.
Beitrag zur Lebensqualität
Bürgermeister Ulrich Waldsachs sagte, dass der TSV Ostheim mit seinem breit gefächerten Freizeitangebot einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität in Ostheim leiste. Er freute sich über das rege Einbringen des Vereins bei Veranstaltungen wie dem Wurstmarkt oder dem Stadtfest. Dank der umfangreichen und qualifizierten Jugendarbeit sieht er hier den Nachwuchs in guten Händen.
Klaus Eisenmann, Ehrenamtsvorsitzender des Bezirks Rhön, nahm Ehrungen vor. Zum einen konnte er dem TSV Ostheim die Silberne Raute des Bayerischen Fußballverbandes überreichen. Sie gilt als Symbol für vorbildliche Vereinsarbeit in den Aufgabenfeldern Jugend, Ehrenamt, Prävention und Breitensport.
Klaus Krahmann bekam für langjährige Tätigkeit im Jugendbereich die Verbands-Jugend-Ehrenmedaille in Gold. Für 20 Jahre Engagement und Einsatz in der Sparte Tischtennis wurde Karin Göpfert geehrt, und mit der Silbernen Vereinsnadel honorierte man Volker Rauschs Verdienste um den Tennissport im Verein.
Die Neuwahlen waren rasch abgewickelt. Einstimmig wiedergewählt wurden der Vorsitzende Heiko Zehe, sein Stellvertreter Volker Gunzenheimer, Kassier Silvio Hochheim und Schriftführer Günter Clas. Beisitzer sind Dominik Leutbecher, Lukas Hodermann, Gerd Schlotthauer, Mike Zehe, Florian Fuchs und Michael Handel.