Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Bildungseinrichtungen fusionieren: Ab 2025 gibt es nur noch eine Volkshochschule in Rhön-Grabfeld

Mellrichstadt

Bildungseinrichtungen fusionieren: Ab 2025 gibt es nur noch eine Volkshochschule in Rhön-Grabfeld

    • |
    • |
    Die Führungsspitze der ab 2025 fusionierten Volkshochschule für den Landkreis Rhön-Grabfeld: (von links) die Bürgermeister Thomas Helbling (Bad Königshofen), Michael Kraus (Mellrichstadt) und Michael Werner (Bad Neustadt) sowie Renate Knaut, Kai Uwe Tapken und Florian Schmitt als Vertreter der vhs.
    Die Führungsspitze der ab 2025 fusionierten Volkshochschule für den Landkreis Rhön-Grabfeld: (von links) die Bürgermeister Thomas Helbling (Bad Königshofen), Michael Kraus (Mellrichstadt) und Michael Werner (Bad Neustadt) sowie Renate Knaut, Kai Uwe Tapken und Florian Schmitt als Vertreter der vhs. Foto: Tonya Schulz

    Aus zwei Volkshochschulen im Landkreis Rhön-Grabfeld wird zum Jahreswechsel eine: Die Volkshochschule Rhön und Grabfeld mit Sitz in Mellrichstadt und die Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön-Saale mit Sitz in Bad Neustadt fusionieren zum 1. Januar 2025. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 37 beteiligten Kommunen haben jüngst den Vertrag zur Gründung der neuen Volkshochschule (vhs) Rhön-Grabfeld gGmbH im Rathaus von Bad Königshofen unterzeichnet.

    Mitte Januar wird das erste gemeinsame Bildungs- und Kulturprogramm für alle Generationen erscheinen. Die Information und Buchung der Kurse erfolgt für die Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt an den Standorten in Mellrichstadt, Bad Neustadt, Bad Königshofen, Ostheim und Münnerstadt. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.

    Bildungsverbund ragt über den Landkreis hinaus

    „Die Zusammenlegung der beiden Bildungsträger ist ein Stück weit ein historischer Moment für die Region. Es ist richtig, die Synergien aus der Zusammenlegung zu nutzen. So sind wir gut aufgestellt für die Zukunft“, fasst Mellrichstadts Bürgermeister Michael Kraus, ab 2025 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, zusammen. Der Vorsitz im Aufsichtsrat und in der Gesellschafterversammlung wird alle zwei Jahre wechseln und von den Bürgermeistern der drei Städte Bad Neustadt, Mellrichstadt und Bad Königshofen übernommen.

    Eine Besonderheit des Verbundes ist, dass nicht nur fast alle Gemeinden aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld der neuen vhs Rhön-Grabfeld angehören; auch Münnerstadt, Maßbach und Rannungen aus dem angrenzenden Landkreis Bad Kissingen nutzen den Bildungsverbund.

    Ansprechpartner in den Altlandkreisen

    Die umfangreichen Vorarbeiten zur Fusion haben Florian Schmitt, Geschäftsführer der vhs Rhön und Grabfeld gGmbH, Kai Uwe Tapken, Leiter der vhs Bad Neustadt und Rhön-Saale, sowie an Renate Knaut, pädagogische Leitung der vhs Rhön und Grabfeld, geleistet, heißt es in der Pressemitteilung.

    Zur Gründung der neuen vhs Rhön-Grabfeld gGmbH trafen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 37 beteiligten Kommunen zur Vertragsunterzeichnung.
    Zur Gründung der neuen vhs Rhön-Grabfeld gGmbH trafen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 37 beteiligten Kommunen zur Vertragsunterzeichnung. Foto: Tonya Schulz

    Sie sind auch ab 2025 für die Volkshochschularbeit in Rhön-Grabfeld und den angrenzenden Kommunen im Landkreis Bad Kissingen zuständig. Die Geschäftsführung übernimmt Florian Schmitt in Mellrichstadt, Renate Knaut wird Leiterin des vhs-Standortes in Bad Königshofen mit Mehrgenerationenhaus, Kai Uwe Tapken bleibt mit seinem Team Ansprechpartner im Bildhäuser Hof und leitet den Standort in Bad Neustadt.

    Erstes gemeinsames Programm erscheint im Januar

    Der Zusammenschluss bringe den Vorteil, dass sich das Angebot der Erwachsenenbildung erweitern werde, heißt es in der Mitteilung weiter. Derzeit laufen bereits Teambuilding-Maßnahmen, um die Arbeitsprozesse zu optimieren. Die Bürgerinnen und Bürger sollen ab 2025 von einem umfangreichen Angebot in vielen Themenbereichen profitieren. Das erste gemeinsame Programm wird Mitte Januar erscheinen.

    Für die Kunden bleibt alles wie gehabt. Die Ansprechpartner sind auch ab 2025 an den Standorten in Mellrichstadt, Bad Neustadt, Bad Königshofen, Ostheim und Münnerstadt zu den üblichen Zeiten und unter den gewohnten Kontaktdaten erreichbar.

    Zunächst jedoch starten die beiden Volkshochschul-Einrichtungen in das für sie letzte getrennt laufende Herbst-/Wintersemester. Die beiden Kurshefte werden laut Mitteilung Anfang September erscheinen.

    Info: www.die-vhs.de, www.vhs-nes.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden