Die Verwaltungen des Biosphärenreservats Rhön, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön (VNLR) und die Rhön GmbH haben es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, das Rhönschaf und die Rhönschäferinnen und -schäfer zu unterstützen. Als ein erfolgreiches Beispiel für dieses Vorhaben gelten die 2018 ins Leben gerufenen Rhönschaf-Genießerwochen, die nun bereits zum vierten Mal stattfinden, heißt es in einer Mitteilung des Biosphärenreservats. Vom 25. September bis zum 17. Oktober steht das Maskottchen der Rhön wieder im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen. Im Jubiläumsjahr des Biosphärenreservats gibt es gleich zwei besondere Höhepunkte.
Die Rhön hat auch kulinarisch etwas zu bieten. Das war nicht immer so: Einst galt sie Rhön als arme, karge Gegend, und die Menschen ernährten sich von dem, was sie anbauen, sammeln oder jagen konnten. Einfache Gerichte mit Milch, Kartoffeln und Kraut sowie Mehlspeisen standen auf dem Speiseplan. Etliche dieser Rezepturen sind bis heute überliefert und werden in den Rhöner Gaststätten und Restaurants teils neu interpretiert, so die Mitteilung weiter. Eine der Delikatessen habe sich im Biosphärenreservat bis heute gehalten: Das Rhönschaf, von dessen Fleisch bereits Napoleon begeistert war.

Die wertvolle, aber auch harte Arbeit der Schäferinnen und Schäfer, die Bedeutung von Beweidung im Naturschutz und die besondere Geschichte des Rhönschafs steht während der Rhönschaf-Genießerwochen wieder im Fokus. Zahlreiche Partnerbetriebe aus dem Netzwerk der Dachmarke Rhön haben für die Aktionswochen Übernachtungs- und Genussangebote kreiert. Denn Genuss gehört untrennbar zum Rhönschaf. Auf seiner Tour durch die Rhön verputzt der wollige Landschaftspfleger zahlreiche Wildkräuter. Das macht sich auch im Geschmack bemerkbar, der sich auch aufgrund des geringen Fettanteils eher dem Wild zuordnen lässt. Und die Rhöner Köchinnen und Köche verstehen es, aus dem Fleisch wunderbare Kreationen zu zaubern.
Genießerkochbuch ab dem 25. September
In diesem Jahr wollten die Rhönschäferinnen und -schäfer und die Gastronomiebetriebe ihre Lieblingsrezepte teilen. Sie haben Janet Emig vom Verein Natur- und Lebensraum Rhön und Martina Klüber-Wibelitz von der Abteilung Dachmarke bei der Rhön GmbH ganz individuelle Kreationen verraten. So haben die beiden Organisatorinnen der Rhönschaf-Genießerwochen insgesamt 29 Rezepte und einen Picknick-Tipp zusammengetragen – entstanden ist daraus das „Rhönschaf-Genießerkochbuch“. „Das Kochbuch ist für uns das absolute Highlight in diesem Jahr – ein tolles Geschenk an uns selbst zu 30 Jahren Biosphärenreservat Rhön, die wir in diesem Jahr feiern“, freut sich Janet Emig.

Von der Rhönschaf-Bratwurst über den Hirtenfladen bis hin zum Sterne-Gericht, von schnell gemacht bis elegant gezaubert: Die Rezepte sind vielfältig – nicht nur hinsichtlich Aufwand und Schwierigkeitsgrad, sondern auch, was die ganzheitliche Verwendung des Schafes angeht. Natürlich gibt es auch umfangreiche Tipps zu passenden Beilagen, und die Schäferinnen und Schäfer sowie die Betriebe werden ausführlich vorgestellt. „In den Rezepten, aber auch in der Publikation stecken viel Mühe und Herzblut. Entstanden ist ein hochwertiges Produkt, das es bisher so in der Rhön noch nicht gab“, betont Emig.
Erstmals E-Bike-Tour zum Thema Rhönschaf
Eine weitere Neuheit, die in diesem Jahr das Programm ergänzt, aber als Angebot auch über die Aktionswochen hinaus bestehen bleiben wird, ist eine E-Bike-Tour zum Thema Rhönschaf. Diese wurde von Studierenden der Hotelfachschule der Eduard-Stieler-Schule Fulda im Rahmen ihrer Abschlussarbeit konzipiert und im Frühjahr 2021 präsentiert. Die Thementour beginnt auf der Wasserkuppe, führt über Wüstensachsen, Melperts, Seiferts und Birx bis zur Hochrhönstraße am Schwarzen Moor. Vom Moor geht es bis nach Bischofsheim, weiter nach Gersfeld und zurück zur Wasserkuppe.
Auf dem Weg liegen Betriebe und Läden, die Rhönschaf- Produkte anbieten, Schäfereien – und natürlich Rhönschaf-Weideflächen. „Mit dem Angebot begegnen wir einem steigenden Trend“, wird Torsten Raab, Leiter der Hessischen Verwaltung des Biosphärenreservats, in der Mitteilung zitiert. „E-Bike-Touren durch die Rhön werden immer beliebter und die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten nimmt weiter zu.“ Auf der Tour können E-Bike-Fans die Rhön und ihr Schaf nach Belieben und auf eigene Faust erkunden. Mit 56 Kilometern und einer Dauer von etwa 4,5 Stunden ist die Tour eher anspruchsvoll und für geübte Fahrerinnen und Fahrer geeignet.
Wo findet man wasDas „Rhönschaf-Genießerkochbuch“ ist ab dem 25. September für 19,80 Euro im Buchhandel und an weiteren regionalen Verkaufsstellen wie zum Beispiel in den Tourist-Informationen in Bad Kissingen, Bad Neustadt, auf dem Kreuzberg und der Wasserkuppe sowie im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach erhältlich.Den Verlauf und eine ausführliche Beschreibung der Radtour finden Sie auf dem Tourenportal der Rhön GmbH: https://www.touren-rhoen.de/de/tour/e-bike/e-biketour-zu-den-rhoenschaf-geniesserwochen-rhoen/61833957/Das Programm der Genießerwochen steht unter www.biosphaerenreservat-rhoen.deQuelle: Biosphärenreservat