"Gemeinsam schaffen wir das." Mutmachend und optimistisch wendet sich Bischofsheims Bürgermeister Georg Seiffert an die Bevölkerung. "Man kann es förmlich riechen, sehen und fühlen – das Licht am Ende des Tunnels wird immer heller." Nicht nur der Frühling hält nach einem langen Winter in der Rhön wieder Einzug. Auch die Aussicht auf Gemeinschaft, Geselligkeit, ein Öffnung von Handel und Gastronomie nach langen Monaten des Lockdowns ist näher gerückt. Die Inzidenzwerte sinken und immer mehr Bürger können geimpft werden.
Einen wichtigen Beitrag, die Corona-Pandemie zu überwinden, leistet die neu eingerichtete Teststrecke im Bischofsheimer Feuerwehrhaus, die derzeit an drei Tagen in der Woche geöffnet ist. Bischofsheimer Bürger sowie auch Bürger aus den umliegenden Gemeinden und, wenn Gäste wieder begrüßt werden können, auch Gäste und Urlauber haben die Möglichkeit, sich unkompliziert testen zu lassen. Nach einer kurzen Wartezeit von etwa 15 Minuten kann das schriftliche Testergebnis schon mitgenommen werden.
Ohne Ehrenamtliche wäre die Teststrecke nicht möglich
Zu verdanken ist dieser Service dem Labor Laboklin aus Bad Kissingen. Bürgermeister Seiffert nahm mit Sabine Böhmer (Leitung Labor Molekularbiologie) Kontakt auf und schnell waren die nötigen Schritte abgesprochen. Die Stadt Bischofsheim übernahm die Suche nach geeigneten Personen, die die Tests vornehmen können sowie für die notwendigen bürokratischen Tätigkeiten, wie die Anmeldungen koordinieren und Befunde ausstellen.
"Wir haben schnell einen Pool an Personen zusammen stellen können, die sich bereit erklärten, in der Teststrecke tätig zu werden", dankt der Bürgermeister allen, die sich gemeldet haben. Denn nur durch die Helfer vor Ort könne das Testangebot überhaupt gemacht werden. Auch Sabine Böhmer bestätige das. Das Labor Laboklin könne allein mit seinem Personal die Teststrecke in Bischofsheim nicht besetzen, zumal sie neben Bischofsheim schon im Landkreis Bad Kissingen, in Bad Neustadt und Münnerstadt Teststrecken betreiben.
Testwillige müssen sich anmelden
Von Vorteil war, dass sich genügend Personen mit medizinischen Vorkenntnissen gemeldet haben, so dass die Einarbeitung für die Probenentnehmer problemlos möglich war, betonte Böhmer. Das Testangebot wurde vom ersten Tag an sehr gut angenommen, freut sich Seiffert. Die momentane Drei-Tagesregelung gelte nun für drei Wochen. Abhängig vom Bedarf, den rechtlichen Vorgaben und den Veränderungen im Pandemiegeschehen werde immer wieder überprüft, ob bedarfsgerechte Anpassungen notwendig seien.
Wer sich testen lassen möchte, muss ich vorab über die Homepage (siehe Infos) anmelden. Eine Terminauswahl ist hierbei möglich. Am Feuerwehrhaus Bischofsheim bestehen Parkmöglichkeiten. Die entsprechenden Laufwege hin zur Testung sind gekennzeichnet. Es besteht die Möglichkeit, einen Schnelltest oder einen PCR-Test vornehmen zu lassen. Das Ergebnis des Schnelltests kann nach 15 Minuten schriftlich mitgenommen werden und hat derzeit ab dem Abnahmezeitpunkt 24 Stunden Gültigkeit.
Bei positivem Schnelltest kann direkt ein PCR-Test vor Ort erfolgen
Das Ergebnis eines PCR-Tests werde innerhalb eines Tages mitgeteilt. Ein Schnelltest ist kostenlos, ein PCR-Test, wenn er für Reisen benötigt wird, muss bezahlt werden. Formulare können in deutscher und englischer Sprache ausgestellt werden. Sollte ein Schnelltest positiv ausfallen, könne gleich vor Ort der notwendige PCR-Test vorgenommen werden. Dies habe den Vorteil, dass der Betroffene nicht erst über das Gesundheitsamt einen Termin für einen PCR-Test vereinbaren müsse. Die notwendige Selbstquarantäne beginne bei einem positiven Selbsttest unverzüglich.
Dankbar ist Bürgermeister Seiffert für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Bischofsheimer Feuerwehr und Kommandant Christian Hoenen, die sofort den Schulungsraum für die Teststrecke zur Verfügung stellten.
Auch die Bevölkerung ist offenbar dankbar für die Möglichkeit, sich in Bischofsheim testen lassen zu können. "Super organisiert", befand eine Dame, die gerade getestet wurde. "Schön, so ein Angebot in der Nähe zu haben", meinten weitere Personen, die gerade auf ihr Testergebnis warteten.
Termine und AnmeldungMontags wird von 14 bis 16.45 Uhr getestet. Anmeldung unter www.rhoen-grabfeld.de.Mittwochs wird von 7 bis 9.30 Uhr getestet und am Freitag von 16.30 bis 19 Uhr. Hier ist eine Anmeldung über www.corona-badneustadt.de notwendig. Mitzubringen sind eine FFP2-Maske und der Personalausweis.Quelle: mec