Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Haselbach: Brüder setzen Tradition des Saftpressens fort

Haselbach

Brüder setzen Tradition des Saftpressens fort

    • |
    • |
    Die Obstkelter in Haselbach in der Rhön wird weiterhin im Herbst betrieben. Florian Vorndran unterstützt in seiner Freizeit seinen Bruder Thomas an der Saftpresse.
    Die Obstkelter in Haselbach in der Rhön wird weiterhin im Herbst betrieben. Florian Vorndran unterstützt in seiner Freizeit seinen Bruder Thomas an der Saftpresse. Foto: Barbara Enders

    Die Kelteranlage im Gebäude der Haselbacher Milchsammelstelle gibt es schon seit vielen Jahren. Milch wird hier schon lange nicht mehr abgeliefert, jedoch die Kelteranlage ist ein Selbstläufer – sofern sich hierfür Betreiber finden, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Bischofsheim, der folgende Informationen entnommen sind.

    Im zweiten Jahr betreibt Thomas Vorndran aus Haselbach die Obstkelter. Sein Bruder Florian unterstützt ihn tatkräftig. Die beiden jungen Männer haben die Obstpresse von der Stadt Bischofsheim gepachtet und setzen die Tradition des Saftpressens fort. Bürgerinnen und Bürger können nach Voranmeldung Äpfel und Birnen keltern und seit dieser Saison sogar pasteurisieren und in fünf Liter- oder zehn Liter-Beutel abfüllen lassen.

    Wie Florian Vorndran erklärt, wurde dieses Jahr eine Anlage zum Pasteurisieren angeschafft, mit der in kurzer Zeit der Saft haltbar gemacht wird. Hierbei werden sie von Regina Reder unterstützt, deren Hauptaufgabe die Arbeit an dieser Vorrichtung ist. Der frisch gepresste Saft wird im Wasserbad erhitzt und kann dann abgefüllt werden. Für die Brüder Florian und Thomas ist das Keltern des eigenen Obstes auch eine Wertschöpfung, denn das eigene Obst wird im Ort gekeltert und im eigenen Haushalt verwertet. In Haselbach wird das Angebot gut genutzt, auch aus anderen Ortsteilen Bischofsheims kommen die Leute, um ihre hauseigene Apfelernte zu verwerten.

    Bis 35 Liter Saft aus einem Zentner Äpfel

    Seit vielen Jahren existiert die Kelteranlage in Haselbach schon und ist laut Pressemitteilung aufgrund des einfachen Mechanismus fast unverwüstlich. Die Äpfel werden vor dem Pressen gewogen, dann in einen großen Bottich mit Wasser gekippt und gereinigt. Das Obst wird geschreddert und in Lagen in groben Tüchern auf der großes Presse aufgeschichtet. Der beim Pressen gewonnene Saft wird in einem Bottich aufgefangen und in die mitgebrachten Gefäße der Kunden gepumpt oder in den Pasteurisator gefüllt.

    Normalerweise kann aus 50 Kilo reifen Äpfeln bis zu 30 Liter Saft gewonnen werden, in diesem Jahr haben die Brüder Vorndran festgestellt, dass die Apfelernte teils ergiebiger ist und sogar bis zu 35 Liter Saft je Zentner Äpfel zu erhalten sind.

    Anmeldungen und Terminvergaben nimmt die Familie Vorndran unter Tel.: (0151) 701 367 03 vor. Solange genügend Interesse besteht, wird die Kelterei betrieben.

    Die Obstkelter in Haselbach in der Rhön wird weiterhin im Herbst betrieben.  Regina Reder kümmert sich um das Pasteurisieren des frischen Apfelmostes. Er wird in sogenannten "Bag in Box"-Beuteln abgefüllt.
    Die Obstkelter in Haselbach in der Rhön wird weiterhin im Herbst betrieben. Regina Reder kümmert sich um das Pasteurisieren des frischen Apfelmostes. Er wird in sogenannten "Bag in Box"-Beuteln abgefüllt. Foto: Barbara Enders
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden