Mit drei Schlägen hat Kurt Mauer vom Zweckverband Fränkisches Freilandmuseum Fladungen am vergangenen Sonntag im Beisein von Bürgermeister Robert Müller, Braumeister Erich Hemmert, Hopfenkönigin Karin Heckl, Geschäftsleiter Karsten Eck, Museumsleiterin Sabine Fechter und zahlreichen Besuchern das erste Fass Museumsbier angestochen.
Vor zwei Monaten wurde der einzige Sud der Saison von Braumeister Erich Hemmert aus Unterwaldbehrungen in der urigen Museumsbrauerei angesetzt. Zahlreiche Besucher hatten Ende April beim Brautag die Gelegenheit genutzt, ihm beim Ein- und Abmaischen, Abläutern, Würze kochen, Hopfen zugeben und Vergären zuzusehen.
Jetzt wurde das naturtrübe Märzenbier ausgeschenkt. Kurt Mauer zapfte stellvertretend für Landrat Thomas Habermann die erste Maß und stieß mit Bürgermeister Robert Müller an. „Trinkt alle mit, mäßig, aber regelmäßig, denn das Bier ist ein Volksnahrungsmittel“, sagte Mauer launig und wies darauf hin, dass im Museum einmal im Jahr nach dem Reinheitsgebot gebraut wird.
Bürgermeister Robert Müller freute sich, zum Bieranstich viele Stammgäste im Fränkischen Freilandmuseum begrüßen zu können. Besonders hieß er die Bulldog-Oldtimer-Freunde Mainfranken willkommen, die mit rund 20 Trekkern zum Bieranstich angereist waren und ihre Fahrzeuge der Marken Lanz, Deutz, Eicher und MAN auf der Festwiese ausstellten.
Auch die Spalter Hopfenkönigin Karin Heckl war zu Gast und brachte den Gästen den Hopfenanbau und die damit verbundene Tradition näher.
Während der Musikverein Fladungen bis 18 Uhr für gute Unterhaltung sorgte und die fleißigen Helfer Wurstsalat, Radieschen und Käsebrote zum Bier reichten, waren für die großen und kleinen Kinder ein nostalgischer Wurfstand und ein Nagelbalken aufgebaut, an dem diese ihre Geschicklichkeit ausprobieren konnten.
Der Museums-Bieranstich war auch dieses Jahr wieder für Einheimische und Touristen ein gern genutzter Anlass, einen Abstecher ins Fränkische Freilandmuseum zu machen. Das naturtrübe, ungefilterte Märzen, gebraut im 1836 erbauten Brauhaus aus Alsleben, wird nur zum Bieranstich und zum großen Museumsfest am letzten Augustwochenende ausgeschenkt.