Für manche von uns gibt es eine ganz besondere – wenn auch keinesfalls bierernst gemeinte – Einteilung Deutschlands. Nein, nicht etwa in Ost und West, diese Zeiten sind vorbei. Deutschland besteht demnach aber erst einmal aus dem Freistaat Bayern und dem unbedeutenden Restdeutschland und dort wiederum befindet sich Franken. So gesehen kann es als zusammenführende Maßnahme gelten, dass die SMV (Schülermitverantwortung) der Mellrichstädter Ignaz-Reder-Realschule Bayern einen ganzen Tag gewidmet hat. Ja, ganz Bayern.
Brainstorming mit den Lehrern
Ausschlaggebend waren die Gedanken der Klassensprecher der 5. bis 10. Klasse, die zu Beginn des Schuljahres überlegt hatten, wie sie das Schulleben aktiv mitgestalten könnten. In einem Brainstorming mit ihren Verbindungslehrern Frau Weigel und Herr Richling stellte sich schnell heraus: ein Bayerischer Tag soll her! Zum einen wurde der Freistaat 2018 einhundert Jahre alt, zum anderen wäre das eine gute Möglichkeit, die Traditionen zu pflegen und den Zusammenhalt zu stärken. Im Laufe des Schuljahres wurden in Klassensprecherversammlungen Datum, Rahmenprogramm, Verpflegung und Aktionen ausgearbeitet.
Schnell wurde klar: Alle ziehen hier an einem Strang. So wurden dank ihrer Musiklehrerin Frau Scholz-Eckert sowohl die Chorklassen der Ignaz-Reder-Realschule als auch die Schulband für den Bayerischen Tag gewonnen. Aber nicht nur das, auch ihre Kolleginnen und Kollegen begannen, für diesen Tag eine kabarettistische Schuhplattlereinlage einzustudieren. Im Geschichts- bzw. Sozialkundeunterricht wurden Plakate über Bayern und die einhundertjährige bayerische Verfassung erstellt und in der Aula aufgehängt, sodass auch Zugezogene (und vielleicht sogar nicht perfekt informierte Einheimische) einen Einblick in das schöne Bayern bekommen können.

So gelang es der Ignaz-Reder-Realschule am vergangenen Freitag nicht nur, einen großen Pausenverkauf mit Brezn, Obazda und Weißwuaschd durch die Schüler zu veranstalten, sondern auch eine illustre sechste Stunde anzubieten. Umrahmt von traditioneller Musik durch die Schulband und die Chorklassen unter Leitung von Frau Scholz-Eckert war Einiges geboten: Bierkrugstemmen, Schuhplattln und die Wahl des schönsten Dirndls und der feschsten Lederhosen. Die Sieger des Wettbewerbs wurden von einer Jury, bestehend aus Klassensprechern und Lehrkräften, bestimmt. Sie erhielten jeweils einen 15-Euro-Gutschein des Aktiven Mellrichstadts. Gewinner waren dennoch alle Teilnehmer der verschiedenen Aktionen, denn sie bekamen süße Belohnungen für ihren Mut. So strahlten am Ende alle Anwesenden bis über beide Ohren, als gemeinsam das Kreuzberglied geschmettert wurde.
Viele Aktionen an der Schule
Wie bereits im Dezember durch den Stern der Hoffnung (einer Spendenaktion für die Tafeln in Bad Neustadt) oder den Anfang März durchgeführten Unterstufenfasching angedeutet, wird auch dieses Jahr klar, dass im Bereich der außerunterrichtlichen Aktivitäten die Ignaz-Reder-Realschule unter Unterfrankens Realschulen weit vorne ist. Es wundert also nicht, dass der Mellrichstädter Schule durch Aktionen wie „Schüler betreuen Senioren“, Schulsanitäter, Streitschlichter, die Kooperation im Rahmen von „klasse.im.puls“, die vielen Exkursionen sowie diverse andere schulische Veranstaltungen der 1. Preis für außerunterrichtliche Aktivitäten vom Ministerialbeauftragten Karl-Heinz Lamprecht verliehen wurde.
Doch hört man sich die Ideen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte an, fällt auf, dass noch viel mehr auf der Agenda steht: unter anderem der Tag des Wassers, Theateraufführungen, das White Horse Theatre, Mittelalter-Projekte oder die 2. Konsolen-WM. Für einen direkten Einblick in diese engagierte Schule ist der Tag der offenen Tür am Freitag, 31. Mai 2019, von 10 bis 16 Uhr sicher eine gute Idee. Hierzu, sagt Schulleiter Ulrich Kluge, ist jeder ganz herzlich eingeladen.