Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Corona in Rhön-Grabfeld: Woher die negativen Fallzahlen im RKI-Dashboard kamen

Bad Neustadt

Corona in Rhön-Grabfeld: Woher die negativen Fallzahlen im RKI-Dashboard kamen

    • |
    • |
    Die 2G-Regel (Symbolbild) gilt derzeit in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Am Dienstag meldete das Robert Koch-Institut ungewöhnliche Coronazahlen für den Landkreis Rhön-Grabfeld.
    Die 2G-Regel (Symbolbild) gilt derzeit in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Am Dienstag meldete das Robert Koch-Institut ungewöhnliche Coronazahlen für den Landkreis Rhön-Grabfeld. Foto: Martin Schutt, dpa

    Für manchen dürfte der Blick auf das Corona-Dashboard des Robert Koch-Instituts am Dienstagmorgen verwirrend gewesen sein. Waren da doch -3 Corona-Neuinfektionen für Rhön-Grabfeld zu lesen. Wie kann das sein?

    Für einige Verwirrung sorgte am Dienstagmorgen der Blick ins RKI-Corona-Dashboard für den Landkreis Rhön-Grabfeld. Es wurde eine negative Fallzahl von -3 gemeldet. Eigentlich hatte das Landratsamt aber 13 Neuinfektionen gemeldet.
    Für einige Verwirrung sorgte am Dienstagmorgen der Blick ins RKI-Corona-Dashboard für den Landkreis Rhön-Grabfeld. Es wurde eine negative Fallzahl von -3 gemeldet. Eigentlich hatte das Landratsamt aber 13 Neuinfektionen gemeldet. Foto: Screenshot Kristina Kunzmann

    Landratsamt meldete 13 neue Fälle an das LGL

    Auf Nachfrage sagte eine Sprecherin des Landratsamtes, dass ihre Behörde am Montagnachmittag 13 neue Fälle gemeldet habe - wie üblich an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Von dort werden die Zahlen an das RKI weitergegeben. Auch die Sprecherin konnte sich den Fehler zunächst nicht erklären.

    "Wir hatten am Montag generell technische Probleme", informiert Birgit Kleinlein von der LGL-Pressestelle. Deshalb seien am Montagabend zunächst nur die Fälle an das RKI weitergegeben worden, die bis 16 Uhr von den Landratsämtern an das LGL gemeldet wurden. Die nach dieser Uhrzeit bekanntgegebenen Neuinfektionen konnten erst am Dienstagfrüh ans RKI übermittelt werden. Deshalb sei es in Rhön-Grabfeld und anderen Landkreisen zu den negativen Fallzahlen im Dashboard gekommen.

    In der Frankentherme können auch Kinder geimpft werden

    Laut Statusupdate des Landratsamtes Rhön-Grabfeld sind derzeit (Stand: Dienstag, 12 Uhr) 518 Personen in Rhön-Grabfeld mit Corona infiziert. 18 von ihnen werden stationär behandelt. Die Behörde teilt außerdem mit, dass eine weitere Person im Landkreis im Zusammenhang mit Corona gestorben ist. Somit sind 121 Corona-Todesfälle in Rhön-Grabfeld zu beklagen.

    Im Landkreis wurden bislang 52 115 Erstimpfungen durchgeführt, was einem Plus von 261 gegenüber der letzten Meldung am Dienstag vor einer Woche entspricht. Bei 55 326 Personen (+656) ist die Impfserie abgeschlossen. Die Zahl der Auffrischungsimpfungen liegt bei 30 518 (+3721).

    Kinder-Termine fürs Impfzentrum telefonisch buchen

    Bei der Sonderimpfaktion am Mittwoch, 29. Dezember, von 14.30 bis etwa 18.30 Uhr in der Frankentherme Bad Königshofen können - vor allem zwischen 14 und etwa 16 Uhr - auch Kinder zwischen fünf und elf Jahren geimpft werden. Hierfür ist keine Terminvereinbarung erforderlich.

    Am Silvestertag können sich Bürgerinnen und Bürger an der Heustreuer Teststrecke auf Corona testen lassen. Die Bürgerhotline ist an diesem Tag unter (09771) 94 800 erreichbar, an Neujahr nicht. Das Impfzentrum ist an Silvester und Neujahr geschlossen.

    Am Dreikönigstag, 6. Januar, können von 8 bis 14 Uhr im Impfzentrum sowohl Kinder als auch Erwachsene geimpft werden. Erwachsene können sich hierfür online oder telefonisch anmelden. Wer seine Kinder im Impfzentrum immunisieren lassen möchte, sollte Termine über die Bürgerhotline buchen, bittet das Landratsamt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden