Es stand schon am Sonntag zu befürchten, nun ist es tatsächlich eingetreten. Erstmals seit Beginn der Pandemie hat die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis bei der aktuellen Meldung des Robert Koch-Instituts (RKI) am Montag die Marke von 700 überschritten. Vor einer Woche lag die Inzidenz noch bei 615. Wie dramatisch die Entwicklung ist, macht ein Vergleich mit den Zahlen von vor einem Monat deutlich. Am 6. November meldete das RKI einen Wert von gerade einmal 266,6.
Als weitere schlechte Nachricht vermeldete das Landratsamt in seinem Status-Update einen weiteren Todesfall. Somit sind aktuell im Landkreis insgesamt 107 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.
90 Prozent Ungeimpfte
Wie das Status-Update weiter informierte, nahm bei der Sitzung des Corona-Krisenstabs im Landratsamt in Bad Neustadt am Montag der Krankenhaus-Koordinator für die Region Main-Rhön, Dr. Michael Mildner, teil. Er berichtete, dass die Intensivbetten in der gesamten Region aktuell zu 41 Prozent mit Corona-Patienten belegt sind. Diese seien zu über 90 Prozent ungeimpft. Nach den Angaben des Intensivregisters waren am Montag am Rhön-Klinikum Campus, wie schon an den Tagen zuvor, keine Low- und High-Care Behandlungsplätze auf den Intensivstationen verfügbar. Plätze der höchsten Versorgungsstufe, sogenannte ECMO-Behandlungsplätze, standen bereit.

Aktuell sind in Rhön-Grabfeld 1021 Corona-Infektionen registriert, was knapp 1,3 Prozent der Landkreis-Bevölkerung entspricht. In absoluten Fallzahlen liegt der Schwerpunkt des Corona-Geschehens weithin in Bad Neustadt. Hier sind 201 Infektionen registriert worden. In Bad Königshofen sind es 148 Fälle und in Mellrichstadt 74. Die geringsten Fallzahlen finden sich in Willmars, Schönau und Herbstadt mit jeweils vier.
Das Impfzentrum weitet seine Öffnungszeiten noch weiter aus. Nun ist es wieder möglich, sich auch am Samstag impfen zu lassen. Ab diesen Samstag ist das jeweils von 8 bis 14 Uhr möglich.
Sonderimpfaktion in Frankenheim
Am Mittwoch, 8. Dezember, organisiert das Impfzentrum eine Sonderimpfaktion in der Rhönhalle in Frankenheim. Zwischen 15 und 19 Uhr können dort bis zu 200 Personen geimpft werden. Damit niemand umsonst ansteht, wird die entsprechende Zahl an Wartenummern ab 15 Uhr verteilt. Dabei wird ein mRNA-Impfstoff (Biontech/Moderna) verabreicht. Eine freie Wahl des Impfstoffs ist nicht möglich. Eine Boosterimpfung ist ausnahmslos erst fünf Monate nach dem zweiten Impfdatum möglich.

Zur Impfung mitzubringen sind ein Ausweis, Impfpass beziehungsweise Impfbestätigungen, bei Auffrischimpfung (Booster) der Impfbogen von der Erstimpfung und gegebenenfalls ein Medikamentenplan sowie ein Allergiepass. Zur Verringerung der Wartezeit wird empfohlen, zumindest die persönlichen Daten vorher im Impfportal www.impfzentrum-rhoen-grabfeld.deeinzugeben.
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren werden nur mit Biontech geimpft. Für die Impfung der Zwölf- bis 15-Jährigen sind die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten sowie eine unterschriebene Vollmacht anderer sorgeberechtigten Personen erforderlich.