Das 14. Schönauer Bierkellerfest, eine Gemeinschaftsaktion der Schönauer Fosenöchter und der Kolpingkapelle, findet am ersten Juliwochenende vom 6. bis. 8 Juli statt. Im Mittelpunkt des Festes steht natürlich das Schönauer Dorfbrauhaus, wo bereits seit einigen Wochen das Hausbraubier lagert, bei den Schönauern auch als "GüZi-Bier" bekannt. "GüZi" steht übrigens für den Namen des Schönauer Dorfbraumeisters Günter Zirkelbach. In diesem Jahr hat er sich für sein Festbier zusätzlich die Hilfe dreier junger "Nachwuchsbrauer", nämlich Christian Nöth, Tobias Eifert und Sven Schmied gesichert. Getestet wurde das Festbier nun auch von den beiden Vorständen Elmar Reubelt von den Fosenöchtern und Sven Zirkelbach von der Kolpingkapelle. Ihr Kommentar: "Vorzüglich".
Ein gewohnt großes Programm wartet dann auch bei diesem Kultevent direkt unterhalb des Kirchberges in unmittelbarer Nähe zur Brend. Los geht es am Samstag 6. Juli, mit dem Bieranstich um 16.30 Uhr durch Bürgermeister Rudi Zehe mit Unterhaltung durch die Sandberger Musikanten. Dann gibt es Zwibbelplootz und später Stimmung und Gaudi mit der Blasmusikband "Begaxel". Dazu werden am Abend der Festplatz und die Brend romantisch beleuchtet.
Der Festsonntag beginnt mit einer Kirchenparade um 10 Uhr, daran schließt sich der Festgottesdienst auf dem Festplatz an. Zum Frühschoppen und zum Mittagessen spielen die Dunkelsteiner Musikanten aus Oberösterreich auf, ab 13.30 Uhr dürfen sich die Besucher auf spannende Wasserspiele und -wettkämpfe freuen. Peppis Kaffeescheune lockt am Nachmittag mit selbstgebackenen Torten und Kuchen, später gibt es Steckerlfisch. Am Nachmittag spielen die Schönauer Musikanten in einer fränkischen Besetzung auf, später gibt es Partystimmung mit "Fichtenbulle".
Der Montag ist dem Saalemusicum vorbehalten und beginnt mit einem Seniorennachmittag in der Kaffeescheune und Unterhaltung mit dem "Pätschemichel". Beim Saalemusicum auf der Bühne dürfen dann ab 18 Uhr die Schönauer Kindergartenkinder bewundert werden. Die Schönauer Grundschule stellt einmal mehr ihr Schul-Pilotprojekt "WIM" der Musikakademie Hammelburg vor. Dazu musiziert die Spielgemeinschaft aus Schönau und Burgwallbach. Den Ausklang des Festes absolvieren die "Rhöner Säuwäntzt".