Vor allem die Jugend hatte sich solch eine Veranstaltung gewünscht. Gekommen sind Musikfreunde jeden Alters: Das erste Streutal-Festival in Mellrichstadt hat sich als wahrer Besuchermagnet in der Region erwiesen. Fortsetzung ganz klar erwünscht. Auch viele andere Veranstaltungen, die sich längst einen Namen gemacht haben, wurden wieder zu geselligen Treffpunkten von tausenden Menschen in Rhön und Grabfeld. Wir blicken auf die beliebtesten Feste zurück.
1. Streutal-Festival vom 21. bis 23. Juli in Mellrichstadt

Das Streutal-Festival hat gerockt: Mehr als 10.000 Menschen kamen vom 21. bis 23. Juli auf die Streuwiese in Mellrichstadt, haben Rock, Pop und Schlager genossen und ausgelassen miteinander gefeiert. Die meisten Besucher – geschätzt 4000 – kamen zur Metal-Nacht mit Stahlzeit zum Festival-Auftakt am Freitag. Am Samstag waren sogar Fans aus Zwickau zum Konzert von Silbermond angereist, und am Sonntag waren tausende Fans in Mellrichstadt im Schlagerhimmel mit Ross Anthony und Beatrice Egli.
In der Region kam das Streutal-Festival sehr gut an, die große Euphorie, die an allen drei Tagen spürbar war, hallte lange nach. Bürgermeister Michael Kraus wertet das als klaren Auftrag, für 2025 eine Fortsetzung des Festivals zu planen.
2. Fladungen Classics am 1. und 2. Juli in Fladungen

Am 1. und 2. Juli wurde in der nördlichsten Stadt Bayerns wieder das Rad der Zeit zurückgedreht und das unbeschwerte Lebensgefühl der 1950er und 60er Jahre lebendig. Bei den Fladungen Classics tanzte und swingte die gesamte Stadt, der Besucheransturm war an beiden Tagen enorm. Höhepunkt am Samstagabend war der Auftritt von Schlagerstar Peggy March, auch Graham Bonney und Michael Holm wurden auf der Bühne gefeiert.
In und um die Altstadt säumten zahlreiche Oldtimer verschiedener Baujahre und Modelle die Straßen – Autos, die man sonst nur aus Film und Fernsehen kennt. Die Besucher, viele zeitgemäß gekleidet, kamen aus allen Teilen Deutschlands und waren vom Flair der Classics begeistert. 2025 soll es wieder eine Neuauflage geben.
3. Marktplatz-Sommer ab 13. Juli in Bad Neustadt

Alljährlich im Juli und August freut sich Bad Neustadt auf die Donnerstagskonzerte und das gemütliche Beisammensein am Marktplatz. Die sommerliche Konzertreihe zur Feierabendzeit zog in diesem Jahr wieder tausende Menschen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld und darüber hinaus an. Bei sieben Terminen tanzten und feierten die Besucher ausgelassen.
In diesem Jahr führte die Stadt die Organisation der Events in Eigenregie durch, Kai Uwe Tapken, Leiter der städtischen Kulturarbeit, war für die Band-Auswahl zuständig. Für das gastronomische Angebot wurden die örtlichen Betriebe mit ins Boot geholt.
4. Salzburg Klassiker auf der Salzburg in Bad Neustadt am 29. und 30. Juli

Am letzten Juli-Wochenende wurde die Salzburg über Bad Neustadt zum zehnten Mal zur großen Open-Air-Bühne. Die traditionelle Operngala am Samstag trug in diesem Jahr den Titel "Sommernachtsträume".
Die Junge Philharmonie Rhön-Grabfeld präsentierte unter anderem Werke aus Georges Bizets "Carmen", Carl Maria von Webers "Der Freischütz" und Felix Mendelssohn Bartholdys "Ein Sommernachtstraum". Dabei wurde sie von der Evangelischen Kantorei Bad Neustadt, dem Sängerverein Mellrichstadt und dem Chor der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen unterstützt. Am Sonntag war zudem Sänger Max Mutzke mit der SWR Big Band zu Gast auf der Salzburg.
5. Beachparty in Sulzfeld am 14. August

Mitte August wurde der Badesee in Sulzfeld zur Feierkulisse: Auf dem benachbarten Gelände stieg die Beachparty des Junggesellenclubs Sulzfeld. Die überwiegend jungen Gäste wollten vor allem eines: Feiern bis zum Abwinken. Von 19 bis 2.30 Uhr sorgten DJs auf der mit Elektronik gespickten Bühne mit elektronischer Tanzmusik und Hiphop für Stimmung.
Für das richtige Beach-Feeling karrten die Veranstalter Wagenladungen voll Sand an und stellten einen mit Brunnenwasser gefüllten großen Pool auf. Wer sich nach dem Feiern nicht mehr auf den Heimweg machen wollte, konnte auf dem angeschlossenen Campingplatz sein Zelt aufschlagen.
6. Oktoberfest in Weisbach vom 22. bis 25. September

München hat sein weltbekanntes Oktoberfest. Das Rhöner Pendant steigt Jahr für Jahr in einem Gemeindeteil von Oberelsbach. Zum 39. Mal feierten tausende Besucher beim Weisbacher Oktoberfest vom 22. bis 25. September und standen den Gästen des Münchner Vorbilds an Stimmung und Ausgelassenheit nicht nach.
Am Freitag zum Bieranstich war das Festzelt rappelvoll, am Samstag waren alle Karten schon im Vorfeld ausverkauft und für den Festsonntag hatte sich Markus Söder angekündigt. Der bayerische Ministerpräsident führte bei strahlendem Sonnenschein den Festumzug mit vielen Trachten- und Musikgruppen, Tiergespannen, Motivwagen sowie dem Bierwagengespann mit dem Bierkönig "Gambrinus" an. Am Montag klang das Fest mit dem Kesselfleischessen aus.
7. Weideabtrieb in Ginolfs am 22. Oktober

Über 1500 Tiere – Schafe, Ziegen, Kühe und Alpakas – bahnten sich am 22. Oktober den Weg von den grünen Rhönwiesen ins herbstliche Tal nach Ginolfs. Doppelt so viele Besucherinnen und Besucher hatten sich auf den Weg in den kleinen Ortsteil der Marktgemeinde Oberelsbach gemacht, um dem Rhöner Spektakel beizuwohnen.
Insgesamt wurden fünf Herden von den Rhönwiesen ins Tal nach Ginolfs getrieben. Untermalt wurde der Abtrieb jeder Herde durch ein eigens auf die Tiere und ihre Halterinnen und Halter abgestimmtes Lied.