Dass der AMC Bad Königshofen ein motorsportlich und gesellschaftlich großer Verein ist, zeigte sich an der großen Informationsfülle, die die erste Vorsitzende Sylvia Wacker und ihr Referent Patrick Mohr über die Besucher der Jahreshauptversammlung ausbreiteten. Herausragend dabei insbesondere die 24. Grabfeld-Rallye 2017, die erneut die teilnehmerstärkste Automobil-Straßen-Rallye in Deutschland war.
Dass sie trotz schlechten Wetters unfallfrei verlief, sei auch der erneut hervorragenden Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden zu verdanken. In diesem Zusammenhang erwähnte Wacker das Landratsamt Rhön-Grabfeld, die Stadt und die VG Bad Königshofen, die Gemeinde Sulzdorf, die Feuerwehren der umliegenden Orte, das BRK und die Polizeidienststelle Bad Königshofen sowie den ADAC Nordbayern, außerdem die über 700 ehrenamtlichen Helfer am Zelt und an den Strecken. 118 Teams waren am Start, 96 kamen nach fünf Wertungsprüfungen am Ziel in Sulzdorf an. Ron Schumann/Nanett Center (Chemnitz) trugen sich bei ihrem ersten Start als Gesamtsieger der Kultveranstaltung in deren Chronik ein.
Da hierbei Helfer aus diversen befreundeten Veranstalter-Clubs im Einsatz waren, revanchierten sich die Königshöfer AMC-ler bei zehn anderen Rallyes durch ihre Unterstützung. Als aktive Rallyesportler vertraten den AMC die Teams Carsten Schad/Michael Foitzik, Jürgen Roos/Bendikt Steinert (Klassensieger bei der Haßberg-Rallye, beide 1 Start), Rene Schubert/Dominik Zimmermann (5), Rene Schubert/Benedikt Steinert (4, Klassensieger Scheßlitzer Rallyesprint), Rene Schubert/Fabian Peter (1), Tobias Jakob/David Appel beziehungsweise Dominik Schöppach (je 1).
Die 25. Grabfeld-Rallye wird am 30. Juni 2018 durchgeführt. Änderungen gibt es nur insofern, als alle Wertungsprüfungen anlässlich des Jubiläums doppelt gefahren werden, womit sich die Länge auf 70 Kilometer vergrößert. Insgesamt verwies die Vorsitzende Sylvia Wacker auf neun Veranstaltungen des 136 reguläre und 23 jugendliche Mitglieder zählenden Vereins, von denen noch das Bad Königshöfer Kartturnier, das Jugend-Radturnier, eine Weinfahrt und der Weihnachtsmarkt in Sulzdorf herausragten. Der ADAC trug mit acht Veranstaltungen zum Vereinsleben bei, eine davon war der ADAC-Prüfdienst an der Grabfeld-Schule.
In Wackers Voranschlag für das laufende Geschäftsjahr tauchen alle im vergangenen Jahr durchgeführten Veranstaltungen wieder auf, unter anderem der 7. ADAC-Jugend-Kart-Slalom am Brügel (29. April), das Jugend-Radturnier am 21. Juli und die Weinfahrt am 16. September.
Die herausragende Persönlichkeit beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ war Klaus Derleth, der nicht nur für jeweils 50-jährige Mitgliedschaften beim AMC und beim ADAC ausgezeichnet wurde. Derleth übernahm bereits ein Jahr nach seinem Eintritt 1968 den ersten Vorsitz des AMC Bad Königshofen, den er 18 Jahre lang innehatte. Zwei weitere Jahre war er Vorstandsmitglied als Beisitzer. 1989 wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Automobilclubs seiner Heimatstadt ernannt.
Bereits 1979 hatte er den „Nürnberger Trichter“ und 1980 die ADAC-Ehrennadel in Gold mit Kranz erhalten. Sylvia Wacker weckte mit insgesamt 15 herausragenden Unternehmungen zu Derleths Amtszeit als 1. Vorsitzender Erinnerungen an sportliche und gesellschaftliche Ereignisse von Bedeutung. So erwähnte sie unter anderem das Seifenkisten-Rennen an der Rothöhe und die Sternfahrt des Ortsclubs nach Cochem an der Mosel (1969) und die 25-Jahr-Feier mit der Big Band der Bundeswehr, dem ersten Ball im neuen Kurzentrum (1977).
Ehrungen: 25 Jahre ADAC-Mitgliedschaft: Martin Schmitt und Stefan Raab, 40 Jahre ADAC-Mitgliedschaft: Joachim Heller Ewald-Kroth-Medaille in Bronze: Carsten Schad und Andreas Schneider, 50 Jahre ADAC- und 50 Jahre AMC-Mitgliedschaft: Klaus Derleth