Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Der Frühling kann kommen: Die Mellrichstädter Kufengaudi streicht die Segel

Mellrichstadt

Der Frühling kann kommen: Die Mellrichstädter Kufengaudi streicht die Segel

    • |
    • |
    Hockeyspielen auf der Schlittschuhbahn – das wars doch! Da machte es auch nichts, wenn man mal bäuchlings landete.
    Hockeyspielen auf der Schlittschuhbahn – das wars doch! Da machte es auch nichts, wenn man mal bäuchlings landete. Foto: Brigitte Gbureck

    Am Sonntag hatten Regina Bittorf und Christin Schmitt ihren letzten Einsatz bei der Mellrichstädter Kufengaudi. Am Abend wurde der Inhalt des Kassenhäuschens zusammengepackt. Das Häuschen selbst wurde Anfang der Woche abgebaut - bis zum nächsten Winter!

    Regina Bittorf und Christin Schmitt waren die guten Seelen im Kassenhäuschen der Kufengaudi.
    Regina Bittorf und Christin Schmitt waren die guten Seelen im Kassenhäuschen der Kufengaudi. Foto: Brigitte Gbureck

    Bereits im zehnten Jahr ist Regina Bittorf das Gesicht im Kassenhäuschen der Eisbahn, seit rund sechs Jahren unterstützt von Christin Schmitt. Zu Beginn stand hier ein Blechcontainer, in dem auch Barbara Böhm noch aktiv war, erzählte Bittorf. Sie fand diesen Container recht hässlich. Das Klima darin bekam zudem den Schlittschuhen nicht gut. Daraufhin wurde eine ordentliche Holzhütte in Betrieb genommen, daneben ein kleiner Holzverschlag, der verschiedene Tierfiguren beherbergt.

    Zeitweise gab es viel zu tun im Kassenhäuschen

    Das Team im Kassenhäuschen harmoniert gut. Regina Bittorf ist voll des Lobes über ihre Kollegin Christin Schmitt. Sie könne gut auf die Leute zugehen, kenne viele und sei vor allem sehr zuverlässig. Beide hätten die Eislaufsaison immer gut hinbekommen. Im vergangenen Jahr sei auch Rainer Proß noch sporadisch mit im Team gewesen, Brigitte Proß war ein paar Mal eingesprungen.

    Zum letzten Mal in dieser Saison hieß es: "Bahn frei und kostenfrei" auf der Mellrichstädter Eisbahn.
    Zum letzten Mal in dieser Saison hieß es: "Bahn frei und kostenfrei" auf der Mellrichstädter Eisbahn. Foto: Brigitte Gbureck

    Die Saison verlief für Regina Bittorf super. Die Schulen hätten die Bahn gut angenommen. Beginn war am 1. Dezember, dem Freitag vor dem ersten Advent. Dann ging es weiter bis zum Beginn der großen Feiertage. Am ersten Weihnachtsfeiertag und an Neujahr und auch während der Weihnachtsferien war die Bahn aufgrund des schlechten Wetters geschlossen. Insgesamt aber hätten die Kinder die Zeit auf der Bahn richtig genossen, zeitweise gab es viel zu tun im Kassenhäuschen. Ein voller Erfolg sei der Weihnachtsmarkt gewesen. Der Schlittschuhverleih klappte auch gut, die Preise wurden nicht erhöht.

    Eine Eisbahn ohne Eis

    Schade war für Bittorf nur, dass am vergangenen Sonntag Wirt Damir sein Hexenhäuschen nicht geöffnet hatte, wo Besucher sonst bei allerlei Getränken Neuigkeiten austauschten, während ihre Kinder sich auf der Eisbahn vergnügten. Irgendwie fehle da der Betrieb und das sonstige Gewusel, bedauerte sie. Am Sonntagmittag hatten aber fürsorgliche Muttis Getränke und Naschereien dabei, mit denen sich die Kleinen auf der Bank stärken konnten.

    Die eisfreie Gleitbahn, bestehend aus Kunststoffplatten und einst von der Firma Reich für die Stadt Mellrichstadt gekauft, ist schon etwas Besonderes: umweltfreundlich, klimaneutral, benötigt sie kein Wasser und keine Energie zur Kühlung. Und nach Ende der Saison wird sie einfach eingepackt und wartet im Bauhof auf ihren nächsten Einsatz.

    Mit Schnee- und Wasserschiebern im Einsatz

    Allerdings ist sie vom Wetter abhängig, weil sie nicht überdacht ist. Bei Regen und den Schneefällen vor einiger Zeit waren die beiden Frauen aus dem Kassenhäuschen auch mit Schnee- und Wasserschiebern im Einsatz. Zudem bedürften der Belag und die Matten außen um die Bahn der nachhaltigen Pflege. Da seien die Bauhofmitarbeiter zusätzlich gefragt.

    Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Aktiven Mellrichstadt bezeichnete Regina Bittorf über all die Jahre als "super". Neu war in diesem Jahr eine Bonuskarte, die am Kassenhäuschen erhältlich war. Für jeden Besuch auf der Eisbahn bekamen die Kinder einen Stempel. Wer die Bonuskarte bis zum 10. Februar im Büro von Aktives Mellrichstadt abgibt, nimmt an der Wahl zum Schlittschuhkönig oder zur Schlittschuhkönigin teil. Die Karte mit den meisten Stempeln gewinnt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden