Unlängst knallten in München die Korken. Der Anlass: die Vernissage des Leistungskurses der besten Maler und Lackierer im dritten Ausbildungsjahr. Die Teilnehmer präsentierten ihren Angehörigen ihre Ergebnisse.
Unter den Teilnehmern ein waschechter Unterfranke: Niklas Lurz.
Der Leistungskurs ist ein gefragtes Angebot der Maler- und Lackierer-Innung München, mit dem die besten Azubis noch besser werden sollen. In vier Monaten vermitteln Experten ihr Fachwissen ganz exklusiv an zwölf Teilnehmer. "Lernen von den Besten", so das Motto.
Niklas befand sich in den letzten Zügen seiner Ausbildung und qualifizierte sich als besonders talentierter Lehrling. Die Teilnahme stimmte auch Niklas´ Vorgesetzten Stefan Neuhöfer, Obermeister der Malerinnung Rhön-Grabfeld zufrieden, der extra für das Finale aus Großbardorf anreiste. Ebenfalls im Handwerk verankert und aus Rhön-Grabfeld stammend: Christina Breunig, die Leiterin des Bildungszentrums München. Sie freute sich besonders über die Teilnahme von Niklas, der mit seinem sympathischen und lauten fränkischen Organ mitmischte und immer für gute Stimmung sorgte.
Sie ist sich sicher, dass das Potenzial an angehenden Handwerkern in Rhön-Grabfeld groß ist. Wichtig: junge Menschen müssen über das fachliche und kreative Repertoire eines Malers aufgeklärt werden. Das geht nämlich weit über das Wände streichen hinaus. Ganz wichtig dabei ist, den Schülern und deren Eltern bewusst zu machen, dass auch in der Handwerksbranche alle Bildungsstufen erreicht werden können.
Mit dem Gesellenbrief stehen alle beruflichen Optionen offen: das Ablegen der Meisterprüfung, die eine Hochschulzugangsberechtigung mit sich bringt. So werden ein Bachelor- bzw. Masterstudium greifbar. Alles ist möglich für diejenigen, die mehr wollen. In München wurden 2021 knapp 20 Prozent mehr Ausbildungsverträge zum Maler geschlossen als 2020, leider nicht ganz so gute Zahlen in Unterfranken. Wer einen Ausbildungsplatz zum Maler/Lackierer sucht, wird fündig und kann nach der Ausbildung mit Festanstellungen rechnen.
Herrn Neuhöfer, der selbst einen Malerbetrieb führt, ist die Weiterentwicklung seiner Azubis wichtig. Deshalb ermöglicht er seinen Talentiertesten die Teilnahme am Leistungskurs. Für die Entwicklung junger Menschen ist es wichtig, das gewohnte Umfeld für eine gewisse Zeit zu verlassen. So müssen sie sich in einer neuen Umgebung mit verschiedenen Charakteren zurechtfinden und sind auf sich gestellt. Sie werden lernen, die eine oder andere Unsicherheit zu überwinden, den Status-Quo nicht zu akzeptieren und eignen sich viele neue Fertigkeiten an. So auch Niklas, der den Workshop mit Bravour durchlief und sich schon das nächste Ziel ausmalt: die Ausbildung zum Maler-Meister.
Von: Christina Breunig, Leiterin Bildungszentrum für Farbtechnik und Raumgestaltung

