Eine Naturschutzgruppe der Deutschen Waldjugend/Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit Mitgliedern aus der Rhön, der Oberpfalz und Baden-Württemberg haben unter der Leitung von Torsten Kirchner Lupinenwurzeln im Bereich Heidelstein ausgestochen. Die Deutsche Waldjugend gibt es bereits seit 1947 in fast allen Bundesländern Deutschlands. In der Rhön gibt es keine aktive Gruppe mehr.
Mit sogenannten Ampferstechern bewaffnet, wurden die Wurzeln der Lupinen fein säuberlich ausgegraben. Es duften kleine Reste der teils über 50 Zentimeter langen Wurzeln in der Erde verbleiben, da diese wieder austrieben würden.
So war teils kniend und viel feine Handarbeit gefragt. Die Wurzeln wurden dann in großen Transportbehältern gesammelt und später abgeholt. Die Wurzeln werden getrocknet, verhäckselt und anschließend kompostiert.
So konnte die Gruppe auch einen Beitrag zum Erhalt der Rhöner Artenvielfalt beitragen.
Die Gruppe aus Eschenbach/Oberpfalz war nun bereits schon mehrfach in der Rhön zu Gast und unter der Leitung von Uwe Steigemann Pflegearbeiten zusammen mit dem jeweiligen Revierförster durchzuführen. Aber natürlich darf auch die Freizeit und die Geselligkeit nicht fehlen. So gab es natürlich eine ausführliche Wanderung durch das Schwarze Moor und eine tolle Betriebsbesichtigung bei Bionade in Ostheim unter der Leitung von Rogger.
Von: Uwe Steigemann (Zertifizieren für Vogelfreundliche Gärten, LBV und LFU)
