Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Die 100.000. Operation mit einer Herz-Lungen-Maschine am Rhön-Klinikum-Campus

Bad Neustadt

Die 100.000. Operation mit einer Herz-Lungen-Maschine am Rhön-Klinikum-Campus

    • |
    • |
    Prof. Anno Diegeler ist seit 2002 Chefarzt der Klinik für Kardiochirurgie und seit 40 Jahren im Bereich der kardiochirurgischen Therapie aktiv eingebunden.
    Prof. Anno Diegeler ist seit 2002 Chefarzt der Klinik für Kardiochirurgie und seit 40 Jahren im Bereich der kardiochirurgischen Therapie aktiv eingebunden. Foto: Sylvia Willax

    In der Klinik für Kardiochirurgie am Rhön-Klinikum-Campus Bad Neustadt wurde die 100.000. Operation mit der Herz-Lungen-Maschine erfolgreich durchgeführt. Darüber berichtet das Rhön-Klinikum-Campus Bad Neustadt in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. Diese 100.000. Operation sei "ein Meilenstein" und unterstreiche die "langjährige Expertise der Klinik und die innovative Technik", die in der modernen Herzchirurgie unverzichtbar sei.

    "Ich habe zunächst nur beiläufig mitbekommen, dass es tatsächlich die hunderttausendste Operation war, die wir mit der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt haben", zitiert die Pressemitteilung Prof. Anno Diegeler, Chefarzt der Klinik für Kardiochirurgie am Rhön-Klinikum-Campus Bad Neustadt.

    Neue biologische Herzklappe für 61-Jährige

    Die 100.000 Operation fand bei einer 61-jährigen Patientin statt, die aufgrund einer angeborenen Herzklappenstörung eine neue biologische Herzklappe erhielt. Der Eingriff verlief komplikationslos, und die Patientin konnte bereits nach acht Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden. "Mit der modernen biologischen Klappenprothese hat sie nun eine länger haltbare Lösung, die ihr eine hohe Lebensqualität ermöglicht", so Prof. Diegeler.

    Herz-Lungen-Maschinen übernehmen bei chirurgischen Eingriffen am ruhiggestellten Herzen, beispielsweise während eines Herzklappenersatzes oder der Korrektur von angeborenen Herzfehlern, die Funktion des Herzens und der Lunge.
    Herz-Lungen-Maschinen übernehmen bei chirurgischen Eingriffen am ruhiggestellten Herzen, beispielsweise während eines Herzklappenersatzes oder der Korrektur von angeborenen Herzfehlern, die Funktion des Herzens und der Lunge. Foto: Ulrike Hage

    Die Klinik führt laut Pressemitteilung jährlich etwa 2000 Operationen am offenen Herzen durch, bei denen das lebenswichtige Gerät eine zentrale Rolle spielt. Die Herz-Lungen-Maschine hat sich seit über 60 Jahren als unverzichtbares Instrument in der modernen Herzchirurgie etabliert. Sie übernimmt nicht nur die Pump-Funktion des Herzens, sondern sorgt auch für die Sauerstoff-Anreicherung und Kohlendioxid-Elimination der Lunge, um den Kreislauf während der Operation aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht es den Ärzten, Eingriffe am ruhiggestellten und blutleeren Herzen durchzuführen. "Herzchirurgie und die Herz-Lungen-Maschine sind untrennbar miteinander verbunden", so Diegeler. "Sie macht es möglich, dass auch sehr komplexe und langwierige Operationen erfolgreich durchgeführt werden können."

    Zukunft der Herz-Lungen-Maschine

    Trotz der bereits sehr ausgereiften Technik gibt es auch weiterhin Bestrebungen, die Herz-Lungen-Maschine weiterzuentwickeln. Professor Diegeler verweist auf Versuche, das Gerät zu verkleinern, was jedoch bislang keine praktischen Vorteile brachte. Interessanter sind laut ihm die Bestrebungen, die Steuerung der Maschine zu automatisieren – ähnlich wie ein Autopilot bei Flugzeugen. Diegeler: "Hier steckt noch viel Potenzial, das in den kommenden Jahren weiter erforscht und entwickelt wird."

    Seit 1984 sind mehr als 146.000 Patienten in Bad Neustadt am Herz operiert worden. Die Klinik ist bekannt für ihre Expertise in sämtlichen herzchirurgischen Eingriffen im Erwachsenenalter – mit Ausnahme der Transplantationschirurgie.

    Die herzmedizinischen Kliniken am Rhön-Klinikum-Campus Bad Neustadt bilden zusammen eines von acht integrierten Herzzentren in Deutschland.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden