Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzdorf: Die Bombe Borkenkäfer muss entschärft werden

Sulzdorf

Die Bombe Borkenkäfer muss entschärft werden

    • |
    • |
    Ein großes Problem bei der Bekämpfung stellt die Verarbeitung des Restholzes wie der Kronen dar, da es ein ideales Brutnest für Borkenkäfer darstellt.
    Ein großes Problem bei der Bekämpfung stellt die Verarbeitung des Restholzes wie der Kronen dar, da es ein ideales Brutnest für Borkenkäfer darstellt. Foto: Ralf Seidling

    Rund 70 Waldbesitzer und interessierte Bürger fanden den Weg ins Sulzdorfer Gemeindezentrum zur Infoveranstaltung des Forstreviers Bad Königshofen. In seinem Fachvortrag ging Revierleiter Bernhard Kühnel auf die extreme Problematik der besonders aggressiven Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher ein.

    Die Borkenkäfer haben sich im vergangenen Jahr stark vermehrt. So wurden im Jahr 2018 erstmals vier Generationen an Borkenkäfern festgestellt. Gleichzeitig sind viele Waldbäume, insbesondere Fichten, durch den Hitze- und Trockenstress des vergangenen Jahres sehr geschwächt. Lag die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Zeitraum 2009 - 2018 noch bei 620 Liter so wurden im Jahr 2018 nur 420 Liter gemessen. In Sulzdorf wurden in 2018 gerade mal 238 Liter gemessen.

    Klimawandel deutlich spürbar

    "Wenn die Bäume kein Wasser bekommen können sie sich auch nicht gegen die Schädlinge wehren", so Kühnel. Weiter informierte der Revierleiter, dass ganz Unterfranken zum Gefährdungs- und Befallgebiet erklärt wurde. Jeder Waldbesitzer ist somit verpflichtet, seine Nadelholzbestände zu kontrollieren, gegebenenfalls muss durch Einschlag der Bäume reagiert werden. Dies gilt auch für Privatleute, die Fichten in ihrem Garten haben.

    Wichtig ist auch die Lagerung des Eingeschlagenen Holzes. Hier ist ein Abstand von 500 Metern zum Waldrand einzuhalten. Auch das Restholz wie Giebel und Kronen muss durch Verbrennen oder Hacken bearbeitet werden. Das Schadholz muss dringend aus den Wäldern im Grabfeld um einen Totalausfall bei der Fichte zu vermeiden.

    Hierbei setzt Kühnel auch auf die Nachbarschaftshilfe unter den Waldbesitzern, um den immensen Arbeitsaufwand zu bewältigen, sei es durch persönliches Mitwirken bei der Holzernte oder durch die Bereitstellung von Maschinen. Als Beispiel für die Dringlichkeit nannte er die rasante Vermehrung der Schädlinge, die von der Eiablage bis zum Ausschwärmen der Käfer nur sechs bis zehn Wochen dauert. 

    Probleme bei der Vermarktung  

    Der Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft, Jörg Mäckler, ging auf die Probleme bei der Vermarktung und den Transport ein. "Was bisher gelaufen ist und noch auf uns zukommt, ist katastrophal", so Mäckler. Sowohl bei der Holzernte als auch bei der Abfuhr gebe es jede Menge Kapazitätsprobleme. Aktuell läuft der Abfluss der der Bestände an Stamm-Material noch einigermaßen geregelt. Im Bereich der FBG konnten 20 000 Festmeter vermarktet werden.

    Wohin man schaut im Grabfeld – es türmen sich die Bestände an Stammholz aus der Borkenkäferplage. Der Abfluss in die Industrie gestaltet sich immer schwieriger, was auch einen massiven Preisverlust zur Folge haben wird.
    Wohin man schaut im Grabfeld – es türmen sich die Bestände an Stammholz aus der Borkenkäferplage. Der Abfluss in die Industrie gestaltet sich immer schwieriger, was auch einen massiven Preisverlust zur Folge haben wird. Foto: Ralf Seidling

    Aufgrund des neuen Schadholz-Anteils in ganz Mitteleuropa ist aber von einem massiven Preisverfall auszugehen. Auch das Restholz ist voraussichtlich nicht einmal zu Selbstkostenpreis zu vermarkten. Gleiches gilt auch für das Stammmaterial, da die Industrie an ihre Auslastungsgrenzen kommt, die Stämme aber nur begrenzt gelagert werden können, ohne Qualitätsverluste zu erleiden, so das Fazit von Jörg Mäckler.

    Wiederaufforstung ist verpflichtend

    Bernhard Kühnel ergänzte: "Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, Gewinne aus dem Holzeinschlag zu erwirtschaften aufgrund der Überproduktion durch das Schadholz. Umso wichtiger ist es die Bombe Borkenkäfer zu entschärfen. Kühnel erinnerte auch daran, dass die Einschlagsflächen binnen drei Jahren wieder aufgeforstet werden müssen.

    Geschäftsführer der FBG Jörg Mäckler und Revierleiter Bernhard Kühnel informierten in Sulzdorf über die hochbrisante Borkenkäfersituation und den dringenden Handlungsbedarf
    Geschäftsführer der FBG Jörg Mäckler und Revierleiter Bernhard Kühnel informierten in Sulzdorf über die hochbrisante Borkenkäfersituation und den dringenden Handlungsbedarf Foto: Ralf Seidling

    Hierzu bot der Revierleiter die Unterstützung des Amts an, gerade auch in Bezug auf den vielerorts laufenden Waldumbauprozess. Auch die Möglichkeiten der Förderung für Neuanpflanzungen können Waldbesitzer erfragen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden