Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

UNTEREBERSBACH: Die Einsätze gut gemeistert

UNTEREBERSBACH

Die Einsätze gut gemeistert

    • |
    • |
    Auf dem Bild von links Kommandant Klaus Dünisch, Vorsitzender Thomas Hanft, zweiter Kommandant Matthias Gundalach, Florian Borst, Daniel Back und und Bürgermeister Richard Knaier Als zweiter Kommandant wurde Matthias Gundalach erneut im Amt bestätigt und für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft konnten Florian Borst und Daniel Back ausgezeichnet werden.
    Auf dem Bild von links Kommandant Klaus Dünisch, Vorsitzender Thomas Hanft, zweiter Kommandant Matthias Gundalach, Florian Borst, Daniel Back und und Bürgermeister Richard Knaier Als zweiter Kommandant wurde Matthias Gundalach erneut im Amt bestätigt und für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft konnten Florian Borst und Daniel Back ausgezeichnet werden. Foto: Foto: Sylvia Bieber

    Wie in jedem Jahr ging die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Unterebersbach pünktlich und korrekt über die Bühne. Vorsitzender Thomas Hanft begrüßte nicht nur die Mitglieder, sondern auch Kreisbrandmeister Josef Freund sowie Bürgermeister Richard Knaier.

    Kommandant Klaus Dünisch bedankte sich bei allen für die Teilnahme und der Übungsbereitschaft. Die FFW Unterebersbach zählt zurzeit 40 aktive und 40 passive Mitglieder. Von den sieben angesetzten Feuerwehrübungen wurden drei im Frühjahr, drei im Herbst und eine mit Alarmierung durchgeführt. Die Frühjahrsübungen waren gegenüber den Herbstübungen gut besucht. Bei der Einsatzübung im September rückte die Wehr mit sechs Feuerwehrleuten aus. Übungsobjekt war die Firma Benkert. Es wurde an der Lauer gesaugt und B-Längen bis zur nächsten Wehr gelegt. Im Mai übernahm die FFW wieder die Maibaumaufstellung sowie die Ausrichtung des Festes in Unterebersbach. Dünisch bedankte sich in diesem Zusammenhang auch bei der Musikkapelle Unter,- Oberebersbach.

    Im Einsatz war die Wehr am 12. April. In der Sonnenstraße Unterebersbach wurde Alarm ausgelöst, da es zu einem Kabelbrand unter der Kühlerhaube eines Autos gekommen war. Dieser wurde durch neun Feuerwehrmänner erfolgreich gelöscht. Beim zweiten Einsatz im Mai wurde nach einem starken Regen die Staatsstraße mit Geröll überschüttet. Mit zwölf Feuerwehrmännern versuchte man das Wasser mit Hilfe von Sandsäcken wieder in den Graben zu lenken. Beim dritten Einsatz Anfang Juni wurden vermisste Kinder im Hochwasser gesucht. Mit 16 Männern durchkämmte man das gesamte Gebiet und fand die kleinen Ausreißer wohlbehalten in Oberebersbach am Gasthaus.

    Leistungsprüfung geplant

    Dünisch wies zum Schluss noch auf die bevorstehende Leistungsprüfung im Frühjahr hin und hofft auf eine rege Teilnahme. Anschließend bedankte er sich bei Bürgermeister Richard Knaier für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

    Jens Leutheuser (Kassier) legte den Kassenbericht über die geführte Kasse ab. Diese wurde von den Kassenprüfern Steffen Hochrein und Daniel Back als einwandfrei geführt bescheinigt. Die Entlastung war Formsache.

    Die Neuwahl des zweiten Kommandanten ging zügig und reibungslos über die Bühne. Mittels geheimer Wahl wurde einstimmig Matthias Gundalach wieder in dieses Amt gewählt. Er nahm die Wahl an. Für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Unterebersbach wurden Florian Borst und Daniel Back geehrt. Neu verpflichtet werden konnten Janik Hanft und Niklas Kessler.

    Bürgermeister Richard Knaier freute sich über die gut geführte Wehr und den unermüdlichen Einsatz. Auch dass so viele Jugendliche im Einsatz sind freute Knaier. Er bedankte sich für die Bereitstellung der Feuerwehrräume für den Kindergarten Niederlauer, so lange sich der im Umbau befindet. Knaier lobte auch die hervorragende Zusammenarbeit der Wehren aller drei Ortschaften.

    Kreisbrandmeister Josef Freund ging in seiner Ansprache auf die Einsätze ein und lobte die Einsatzbereitschaft der Wehr. Freund erwartet zahlreiche Teilnahme am Leistungsabzeichen im Frühjahr und stellte noch einmal die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten einer Feuerwehr in den Mittelpunkt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden