Am Wochenende steigen die Temperaturen sommerlich in die Höhe – was mit Sicherheit bei vielen die Lust nach einer erfrischenden Kugel Eis weckt. Zahlreiche Eisdielen im Landkreis Rhön-Grabfeld haben pünktlich zur Saison geöffnet. Doch was vor 40 Jahren noch für 30 Pfennig zu genießen war, gilt mittlerweile fast als Luxusgut – die Kugel Eis ist inzwischen Schaubild der Inflation. Wie viel kostet die Kugel Eis 2024? Diese Redaktion hat vier Eisdielen im Landkreis Rhön-Grabfeld befragt.

Wie viel kostet das Eis? "Immer noch zu wenig", findet Inhaber Ivan Tapia-Barrera
Auf die Frage, wie viel in der Eisdiele "è pazzesco Gelateria" in Sondheim vor der Rhön die Kugel kostet, erwidert Inhaber Ivan Tapia-Barrera mit einem Schmunzeln: "Immer noch zu wenig, wenn ich ehrlich bin." Es sei seinem Team schwergefallen, sich trotz der steigenden Personal-, Rohstoff- und Stromkosten sowie der generellen Inflationsrate auf einen Kugelpreis von 1,70 Euro zu einigen. Damit erhöht die Eisdiele den Preis im Vergleich zum Vorjahr um 10 Cent.

Tapia-Barrera unterscheidet nicht zwischen Sorbet-Eis und Premium-Eis. Auch in der Herstellung in der Regel teurere Sorten wie Pistazie oder marmoriertes Eis kosten 1,70 Euro, seien aber nicht immer erhältlich. "Unser ganzes Sortiment weist eine hohe Qualität auf. Es wäre unfair, Abstufungen zu machen." Die Pistazien beispielsweise kommen aus Bronte in Sizilien, die Zitronen aus Tahiti und die Haselnüsse aus Piemont.
Dennoch hat der Geschäftsmann Verständnis für erschrockene Gesichter an der Eisdiele. "Ich habe selbst vier Kinder. Wenn da jeder ein Eis will, ist der Spaß vorbei. Deswegen müssen wir einen Weg finden, dass unsere Kunden zufrieden sind und wir weiterhin leben können." Ivan Tapia-Barrera hat zusätzlich noch eine Filiale in Gersfeld, einen Eiswagen und Eisautomaten im Rhön-Grabfeld. Überall ist die Kugel zum gleichen Preis erhältlich.

In der Gelateria "Rialto" am Bad Neustädter Busbahnhof wurden die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 20 Cent erhöht: Die Kugel Eis kostet jetzt 1,70 Euro, Pistazie 2,50 Euro. Das sei auf die gestiegenen Milch-, Sahne-, Strom- sowie Personalkosten zurückzuführen, wie eine Mitarbeiterin verrät. "Das bekommen wir alle zu spüren." Unverändert setzt die Eisdiele ausschließlich auf den bewährten Straßenverkauf, da nur schwierig Personal zu finden sei.
Wo die Eiskugel zwischen 1,80 und 3,50 Euro kostet

Ebenfalls in Bad Neustadt, aber am Marktplatz zu finden, ist die italienische Eis-Manufaktur "Buonissimo". Hier kostet die Kugel Eis 1,80 Euro, die Premium-Eissorten 3,00 Euro und Pistazie 3,50 Euro. Auch wenn Pistazie am teuersten ist, es bleibt Favorit der Kunden: "Der Preis ist nicht günstig, das wissen wir auch, aber trotzdem wird Pistazie am besten verkauft", bestätigt ein Mitarbeiter.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich nur der Preis der Premium-Eissorten um 20 Cent erhöht. "Es ist schwierig. Die Kunden wollen natürlich auch sparen." Im Sortiment hat das "Buonissimo" nach wie vor vegane und laktosefreie Eisbechern. Außerdem gibt es monatlich wechselnd eine neu saisonale Eis-Sorte.
Diese Eisdiele erhöhte im Vergleich zum Vorjahr keine Preise

Im "Café del Corso" in Bad Königshofen bleiben die Eispreise verglichen zum Vorjahr stabil: Die Kugel Eis kostet weiterhin 1,70 Euro. "Gute Frage, warum wir nicht erhöht haben", lacht der Besitzer Franco. Laut ihm versuche seine Eisdiele diesen Preis so lange zu halten, wie es geht.
Wie im "Buonissimo" ist auch hier die Sorte Pistazie am beliebtesten – anders als in Bad Neustadt ist sie in Bad Königshofen aber für 1,70 Euro erhältlich. Unnötigen Müll vermeiden will die Eiskette mit ihrem Projekt "Mehrweg-Eisbecher". Für 2,00 Euro Pfand erhält man einen Mehrweg-Eisbecher, den man nach dem Eis-Verzehr wieder abgeben kann. Er wird dann gereinigt und wiederverwendet. Die Kette hat einen weiteren Standort in Mellrichstadt.
Bei den befragten Eiscafés und Eisdielen handelt es sich um eine Auswahl aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Redaktion erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.