Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberbach: Die Extratour "Der Hilderser" steht zur Wahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands

Oberbach

Die Extratour "Der Hilderser" steht zur Wahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands

    • |
    • |
    Die Extratour "Der Hilderser" könnte "Deutschlands Schönster Wanderweg 2022" werden.
    Die Extratour "Der Hilderser" könnte "Deutschlands Schönster Wanderweg 2022" werden. Foto: Anna-Lena Bieneck

    Fast 100 kurze und lange Wanderwege aus ganz Deutschland haben sich bei der Fachzeitschrift Wandermagazin beworben, um "Deutschlands Schönster Wanderweg 2022" zu werden. Nun stehen die 25 Wege fest, die es in die finale Runde geschafft haben und sich ab dem 3. Januar 2022 dem Votum eines bundesweiten Wanderpublikums stellen werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Rhön GmbH.

    Eingeteilt wird das Teilnehmerfeld in zehn Mehrtagestouren sowie 15 Tagestouren, die jeweils in diesen zwei Kategorien gegeneinander antreten, um möglichst viele Wählerstimmen für sich zu gewinnen. Auch die Marktgemeinde Hilders hat sich mit ihrem Premiumwanderweg, der Extratour "Der Hilderser", beworben und es unter die Top 15 Tagestouren geschafft.

    Die Burgruine Auersburg schmiegt sich in die Landschaft.
    Die Burgruine Auersburg schmiegt sich in die Landschaft. Foto: Manfred Hempe

    Grenzenlose Weitblicke, blühende Bergwiesen, romantische Wälder – und ein ritterliches Gespenst aus längst vergangenen Zeiten: Die zwölf Kilometer lange Extratour im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bietet jede Menge Abwechslung, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Wer sich am Osthang des Ulstertals auf den Weg macht, braucht nicht lange, um zu verstehen, warum die Rhön als "Land der offenen Fernen" berühmt ist.

    Die Wanderung startet an der Kneippanlage oberhalb der Marktgemeinde Hilders (Ende der "Sandgasse") und führt über den Battenstein mit seinem Kreuzweg, den Buchschirm mit seinem 360° Panorama und der Burgruine Auersburg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Weitere Informationen über den Wanderweg bieten das Tourenportal Rhön www.touren-rhoen.de sowie die Tourist-Information Hilders, Tel.: (06681) 960815, www.hilders.de.

    Von der Aussichtsplattform hat meinen einen perfekten Blick in das "Land der offenen Fernen"
    Von der Aussichtsplattform hat meinen einen perfekten Blick in das "Land der offenen Fernen" Foto: KAMERA GEHOERT CHRISTIAN KRETZS

    Der Wettbewerb des Wandermagazins erfreut sich seit seiner erstmaligen Durchführung im Jahr 2004 steigender Beliebtheit und knackt von Jahr zu Jahr neue Rekorde. Allein im letzten Jahr haben knapp 40 000 Wanderer ihre Stimme abgegeben. So erfreuen sich schon die nominierten Wege an einer großen Bühne für die Region, selbst wenn sie den Titel am Ende nicht nach Hause holen sollten.

    Der  Kreuzweg am Battenstein.
    Der  Kreuzweg am Battenstein. Foto: Bildrechte: Rhön GmbH

    Bewertet wurden die rund 100 eingereichten Wege in einer ersten Runde von einer vierköpfigen Expertenjury bestehend aus Michael Sänger (Herausgeber Wandermagazin), Thorsten Hoyer (Chefredaktion Wandermagazin), Manuel Andrack (Buchautor) sowie Kathrin Heckmann alias Fräulein Draußen (Bloggerin). Zusätzlich wurden je ein Experte aus dem jeweiligen Bundesland hinzugezogen. Herausgekommen ist ein bunter Mix von 25 Wegen aus ganz Deutschland. heißt es ind er Pressemitteilung abschließend.

    Für die Extratour "Der Hilderser" kann ab 3. Januar 2022 entweder auf www.wandermagazin.de/wahlstudio oder mit klassischen Wahlkarten, die in den Tourist-Informationen der gesamten Rhön verteilt werden, abgestimmt werden. Am 30. Juni endet das Voting, danach werden die Stimmen ausgezählt, ehe das Wandermagazin im August den Sieger verkündet und feierlich ehrt.

    Hutungen - unregelmäßig beweidete Weide- und Wiesenflächen - prägten und prägen die Landschaft im UNESCO-Biosphärenreservat.
    Hutungen - unregelmäßig beweidete Weide- und Wiesenflächen - prägten und prägen die Landschaft im UNESCO-Biosphärenreservat. Foto: Bildrechte: Rhön GmbH
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden