(one) Die Genobank Rhön-Grabfeld kann eine weiter steigende Ausbildungszahl vermelden: Fünf neue Gesichter sind dort seit dem 1. September zu sehen. Julia Böttcher (Sülzfeld), Michaela Gütlein (Breitensee), Katharina Pompe (Bad Königshofen), Denise Schürmann (Mellrichstadt) und Johann Schreiner (Münnerstadt) haben ihre Ausbildung zu Bankkaufleuten begonnen. Das Kreditinstitut sichert sich auf diesem Weg wieder qualifizierten Nachwuchs.
Bevor die Berufseinsteiger in den verschiedenen Abteilungen ersten Kontakt mit Mitgliedern und Kunden haben, werden sie in einigen Einführungstagen intensiv auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet. Die Ausbildungsbeauftragte Sibylle Schwarz gab Einblick in die Aufgaben der einzelnen Abteilungen und Geschäftsstellen. Michaela Gütlein, Katharina Pompe, Denise Schürmann und Johann Schreiner werden in den folgenden zweieinhalb Jahren umfassend auf ihren Beruf vorbereitet. „Mit ergänzenden Seminaren in der Akademie Bayerischer Genossenschaften in Beilngries wollen wir neben der Vermittlung des fachlichen Know-Hows auch den persönlichen, korrekten und freundlichen Umgang mit Menschen fördern“, sagt die Ausbildungsbeauftragte. „Mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung möchten wir die Servicequalität gegenüber unseren Kunden sichern. Die erfolgreichen Auszubildenden von heute werden unsere Top-Kundenberater von morgen sein“, so Bankvorstand Markus Merz.
Die Sülzfelderin Julia Böttcher wird ein Verbundstudium absolvieren. Sie beginnt während der Ausbildung ein BWL-Studium an der Fachhochschule in Coburg. In den Semesterferien und während des Praxissemesters setzt sie die Ausbildung in der Bank fort. So hat sie die Möglichkeit, innerhalb von viereinhalb Jahren zwei Abschlüsse zu absolvieren: Die IHK-Prüfung als Bankkauffrau und den Bachelor an der FH Coburg.