Es war ein Ehrenabend, der seinem Namen vollends gerecht wurde. Am Samstag feierte die DJK 1921 Grenzbayern Eußenhausen 90. Vereinsjubiläum im voll besetzten Kulturheim, in dessen Rahmen weit über 100 Mitglieder ausgezeichnet wurden.
Trotz ihrer 90 Jahre sei die DJK jung geblieben. Das zeige das sportliche und kulturelle Angebot, das der Verein zu bieten habe, sagte Michaela Gensler als Moderatorin des Abends, der von der Eußenhäuser Blaskapelle eröffnet wurde.
Der Vorsitzende Günther Krines hieß alle Mitglieder und Freunde des Vereins willkommen. Ein besonderer Gruß galt den Ehrengästen, darunter Schirmherr Wolfgang Wulf, der ehemalige Vorsitzende Kurt Dietz, Pater George Kalathuparampil und der zweite Bürgermeister Thomas Dietz. Des Weiteren begrüßte Krines den stellvertretenden Kreisvorsitzenden des Bayerischen Landessportverbands, Johann Giglhuber, den Juniorenspielgruppenleiter des Bayerischen Fußballverbands (BFV), Markus Winterstein, sowie den Vorsitzenden des DJK-Diözesanverbands, Josef Friedrich, und Karin Müller vom DJK-Kreisverband.
Krines ließ die Geschichte der DJK Eußenhausen Revue passieren und erinnerte an die Anfänge des Sportvereins, der am 21. Mai 1921 unter dem Vorsitz von Heinrich Dietz zum „Zwecke des Fußballspielens“ gegründet wurde. Damals habe man auf dem Sportplatz am „Riedhaug“ noch um die Bäume herum gespielt, erzählte der Vorsitzende. 1953 trat der Verein dem DJK-Verband bei und führt seither seinen Namen. Zu den Meilensteinen in der Geschichte des Vereins gehört der 1956 mit Hilfe der amerikanischen Armee neu gebaute Sportplatz, die Integrierung der Schützengilde 1962 und im Jahr 1978 die Errichtung des Kulturheims, das 1981 mit einem Anbau einer Tribüne komplettiert wurde.
1989 wurde die Mitgliederzahl von 200 erstmals überschritten. Im nachfolgenden Jahrzehnt wurden Kinderturn- und Damengymnastikgruppen eingeführt und 1996 reaktivierte Krines selbst das Theaterspiel, das heute große Erfolge über die örtlichen Grenzen hinaus feiert.
Nicht nur der Fußball, sondern die ganze Angebotsbreite mache die DJK aus, die inzwischen zum größten Verein des Dorfes angewachsen sei. Weit mehr als die Hälfte aller Einwohner seien Vereinsmitglieder, unterstrich der Vorsitzende abschließend. Sein Dank galt allen, die sich um den Verein verdient gemacht haben.
Nach einer Einlage des Eußenhäuser Gesangvereins versicherte Schirmherr Wolfgang Wulf in seiner Festrede, dass die DJK Eußenhausen neben dem Sport auch Gemeinschaftlichkeit, Wärme, Fairness, Anständigkeit und Ritterlichkeit vermittele und sich durch sein soziales Denken auszeichne.
Auch der zweite Bürgermeister der Stadt Mellrichstadt, Thomas Dietz, betonte, dass ihn der Werdegang der DJK und vor allem die Bereitschaft der Aktiven, sich für Jung und Alt zu engagieren, stolz mache. Ohne diesen Einsatz hätte die DJK Eußenhausen ihre sportlichen und gesellschaftlichen Erfolge, sei es beim Theaterspiel, beim Fußball, in der Schützengilde, oder in anderen Sportgruppen, nicht erzielen können. Dietz beglückwünschte den DJK-Vorsitzenden im Namen der Stadt Mellrichstadt zum Jubiläum und bedankte sich für das Engagement mit einem Geldpräsent.
90 Jahre DJK Eußenhausen: Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder
Glückwünsche zum Jubiläum „90 Jahre DJK Eußenhausen“ kamen vom BLSV und vom Bundesfußballverband sowie vom DJK-Diözesanverband und dem Kreisverband, deren Vertreter anschließend mit dem Vorsitzenden Günther Krines die Ehrungen vornahmen. Die DJK-Treuenadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Gisela Beck, Kathrin Beck, Klemens Beck, Volkmar Beck, Michael Breunig, Monika Breunig, Peter Breunig, Thorsten Breunig, Horst Dietz, Iris Dietz, Karin Dietz, Nicole Dietz, Oswald Dietz, Wilma Dietz, Gertrud Gebauer, Brunhilde Gensler, Michaela Gensler, Sabine Gensler, Thorsten Gensler, Bettina Göpfert, Margit Göpfert, Roland Göpfert, Bianca Herbert, Armin Hoch, Dietmar Hoch, Emil Hoch Gebhard Hoch, Karin Hoch, Norbert Hoch, Peter Hoch, Thomas Hoch, Sandra Hohmann, Heinz Karlein, Norbert Karlein, Silke Knobling, Jeanette Link, Alexander Markert, Sabrina Markert, Iris Muhr, Silvia Schmitt, Helene Seifert Siegbert Seifert, Gotthard Then, Konrad Then und Josef Trost.
Mit der DJK-Treuenadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Karl-Heinz Beck, Rudolf Beck, Waldemar Beck, Heinrich Diemer, Guntram Dietz, Linus Dietz, Helmut Gebauer, Helmut Gensler, Peter Heurig, Sebald Hoch, Günther Kowarsch, Hermann Schmitt, Oswald Schmitt, Udo Schmitt, Jürgen Seufert, Edmund Then und Hubert Wetzel ausgezeichnet.
Der Bayerische Fußballverband ehrte für 30 Jahre Mitgliedschaft Karl-Heinz Beck, Waldemar Beck, Georg Breunig, Anton Dietz, Franz-Josef Dietz, Walter Dietz, Peter Götz, Kurt Herbert, Armin Hoch Otto Hoch, Willibald Hoch, Norbert Karlein, Dieter Kowarsch, Günther Kowarsch, Joachim Lamm, Paul Markert, Anton Schmitt, Hermann Schmitt, Klaus Schmitt, Edmund Then und Konrad Then.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Bayerischen Fußballverband erhielten eine Urkunde: Rudolf Beck, Dieter Breunig, Heinrich Diemer, Roland Dietz, Helmut Gebauer Helmut Gensler Peter Heurig, Sebald Hoch, Günther Moritz, Hubert Schmitt, Oswald Schmitt, Jürgen Seufert und Hubert Wetzel.
50 Jahre im Bayerischen Fußballverband sind Rudi Gensler, Kurt Dietz und Gosbert Gensler. Ihnen wurde die Silberne Medaille des BFV überreicht. Arthur Gensler ist 60 Jahre im BFV und erhielt daher die Goldene Medaille. Schließlich wurden für ihre Funktionärstätigkeit Günther Krines und Klaus Schmitt mit dem BFV-Verbandsehrenzeichen in Gold geehrt, Roland Dietz mit der Ehrenmedaille in Silber sowie Peter Heurig mit der Verbandsehrenmedaille in Gold für die Jugendbetreuung.
Der Bayerische Landessportverband zeichnete Thorsten Breunig mit der Verdienstmedaille in Bronze (fünf Jahre) aus, ferner Iris Dietz und Michaela Gensler mit der Verbandsnadel in Bronze mit Kranz (zehn Jahre), die Verdienstnadel in Silber (15 Jahre) gebührte Norbert Hoch, Margot Karlein und Klaus Schmitt und die BLSV-Verdienstnadel in Gold (25 Jahre) ging an den Vorsitzenden Günther Krines. Abschließend erhielten Georg Breunig und Markus Seifert vom Bayrischen Jugendsportbund die Ehrennadel in Silber für zehn Jahre und Peter Heurig die Ehrennadel mit Kranz für 20 Jahre Vereinstätigkeit.