Es ist das Event des Sommers in der Region: Beim Streutal-Festival vom 21. bis 23. Juli feiern Freunde von hartem Rock, Pop und Schlager auf der Streuwiese. Auf einer Fläche vom 15.000 Quadratmetern treten an drei Tagen 13 Bands beziehungsweise Künstlerinnen und Künstler auf. Somit kommen Musikfreunde jeden Alters und aller Stilrichtungen auf ihre Kosten.
"Bundesweit bekannte Stars in dieser Dichte hat es in der Region bislang noch nicht gegeben", freut sich das Organisatoren-Team um den stellvertretenden Bürgermeister Bernd Roßmanith. Die Stadt Mellrichstadt tritt als Veranstalter auf, dort laufen die Fäden für die Vorbereitung des Musikwochenendes zusammen. Was auf die Festivalfans zukommt und was sie vor der Veranstaltung wissen müssen.
Drei Tage Streutal-Festival: Wer tritt wann auf?
Bei der Großveranstaltung treten international bekannte Bands und Schlagergrößen auf. Doch auch Musikgruppen aus der Rhön bekommen die Chance, vor großem Publikum auf der Streuwiese zu spielen. Zum Auftakt des Festivals am Freitag, 21. Juli, haben die Los Krawallos, Metlash und Rafiki ab 18 Uhr ein Heimspiel, bevor die Rammstein-Coverband Stahlzeit im Rahmen ihrer "Schutt und Asche"-Tour auf der 22 Meter breiten Showbühne am Streu-Ufer Station macht.
Die Deutsch-Rock-Band Silbermond steht am Samstag, 22. Juli, nach Auftritten unter anderem in Berlin, Köln und München in Mellrichstadt auf der großen Bühne. Zuvor bringt Multiinstrumentalist Pola mit Indie-Pop-Sound die Fans in Stimmung. Einlass ist ab 19 Uhr.
Den Schlager-Marathon XXL am Sonntag, 23. Juli, eröffnen Neonlicht und Schlagerprinz, bevor Ross Anthony, Sonia Liebing, Eloy de Jong, Anna-Carina Woitschack und Beatrice Egli das Streu-Ufer in eine Schlagermetropole verwandeln. Einlass ist ab 14.30 Uhr.
Wie komme ich an Karten? Und was kosten die Tickets?
Für alle Konzerte gibt es noch Karten. Der Vorverkauf läuft online über Eventim und okTicket, unter www.streutal-festival.de kann gleich gebucht werden. Karten sind aber auch direkt beim Stadtmarketingverein Aktives Mellrichstadt, Marktplatz 2, in Mellrichstadt sowie bei Central Getränke, Am Angertor 2, in Wülfershausen erhältlich.

Eine Konzertkarte für Stahlzeit gibt es im Vorverkauf ab 40 Euro, die Karten für Silbermond kosten je nach Stehplatz im Vorverkauf 65 beziehungsweise 54 Euro. Karten für den Schlager-Marathon XXL kosten vorab 45 Euro. Gegebenenfalls kommen noch Buchungs- beziehungsweise Portogebühren hinzu.
Die Tickets gibt es einzeln für jeden Tag. Kombi-Tickets gibt es für Rollstuhlfahrer und deren Begleitpersonen.
Gibt es noch ein Kontingent für Kurzentschlossene an der Abendkasse?
An allen drei Festivaltagen wird eine Abendkasse eingerichtet, an der es Restkarten für die Konzerte gibt. Diese befindet sich vor dem Eingang des Festgeländes. Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Einlass.

Wie viele Karten werden insgesamt pro Konzertabend verkauft?
Das Organisationsteam erwartet pro Abend bis zu 5000 Gäste auf dem Festivalgelände. Generell ist aber auch Platz für noch mehr Musikfreunde auf der Streuwiese.
Welche Regelungen gibt es für Kinder und Jugendliche?
Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Zutritt zum Festivalgelände ohne Erziehungsberechtigte nicht gestattet. Grundsätzlich gilt das Jugendschutzgesetz mit den festgelegten Altersbeschränkungen. Es gibt keine Ermäßigung beim Kauf der Karten.
Wo ist der Einlass zum Festivalgelände, wie ist die Aufteilung und was ist zu beachten?
Der Einlass befindet sich zentral an der Streubrücke (Eingang Parkplatzgelände). Direkt am Eingang befinden sich die Toiletten. Im Anschluss daran sind alle Versorgungsstände und Sitzgelegenheiten zum Essen und Trinken angesiedelt. Weiter geht es mit der Festival-Technik, zudem gibt es Plätze für Personen mit Handicap. Im hinteren Bereich sind die Stehplatz-Arena, Bühnengraben und schließlich die 22 Meter lange Bühne aufgebaut.
Es dürfen nur Taschen von maximal einer Größe im DIN A4 Format (29,7 x 21 Zentimeter) und einer Tiefe von höchstens 15 Zentimetern auf das Festival-Gelände mitgenommen werden. Die Mitnahme von größeren Taschen und Rucksäcken ist verboten, ebenso wie Regenschirme und Getränkeflaschen.
Wie muss der Platz für die große Showbühne hergerichtet werden?
Die Standfestigkeit für die Bühne muss gegeben sein, daher wird der Platz bereits im Vorfeld aufgeschottert und die Stellfläche für die Open-Air-Bühne mit Stahlplatten hergerichtet.
Hierzu bauen örtliche Firmen eine Zufahrt für die Lastwagen und den Bühnentruck auf. Bei Anlieferung und Errichten der Bühne werden mehrere Gabelstapler, Radlader und ehrenamtliche Helfer zum Aufbau benötigt.

Gegen mögliche Stürme und Unwetter wird die komplette Bühne mit mehreren Tonnen Gewichten gesichert. Der Bühnenaufbau beginnt am Montag, 17. Juli, und dauert drei Tage. Ab Donnerstag, 20. Juli, wird die Technik (Licht und Ton) installiert, Tests inklusive. Die ersten Generalproben beginnen dann am Freitagvormittag, 21. Juli.
Wie sieht es mit der Versorgung aus? Und ist auch an eine Abkühlung bei hohen Temperaturen gedacht?
Mit dem Aufbau der Versorgungsstände für Einlass, Getränke, Catering wird bereits am Samstag, 15. Juli, mithilfe vieler örtlicher Vereine und ehrenamtlicher Helfer begonnen. Ab diesem Tag kann es zu Parkeinschränkungen auf der Streuwiese kommen.
Bei den Getränkeständen sorgen alle Helferinnen und Helfer dafür, dass die vorgekühlten Getränke so zügig wie möglich an die Fans ausgegeben werden. Bei extrem großer Hitze steht auch im Bühnengraben Trinkwasser zur Verfügung.
Wo kann in Mellrichstadt geparkt werden?
Für das Parken stehen alle öffentlichen Flächen in Mellrichstadt zur Verfügung. Der Wiesenthalgraben und das Hainberg-Areal bieten viel Parkraum, ebenso der Parkplatz am Bahnhof. Zudem unterstützen die Geschäftswelt sowie die Einkaufsmärkte in der Stadt das Streutal-Festival, indem sie ihre Parkflächen zur Verfügung stellen. Gäste folgen der Beschilderung zu den Parkplätzen, an Knotenpunkten befinden sich Einweiserinnen und Einweiser.
Aufgrund der relativ kurzen Wege von den Parkplätzen in der Stadt zur Streuwiese wird es keinen Bus-Shuttle geben.

Wie laufen die Vorbereitungen auf das Großereignis in Mellrichstadt ab?
Die Vorbereitungen für das Großereignis, die nun schon über ein Jahr andauern, haben bereits mehr als 2000 ehrenamtliche Stunden in Anspruch genommen. Mit den letzten Wochen bis zum Festival ist die heiße Phase angebrochen, in der es noch viel zu tun gibt. Das Organisationsteam unter Leitung von Bernd Roßmanith ist intensiv am Arbeiten.
Im Vorfeld bei der Planung, beim Aufbau und bei der Durchführung des Streutal-Festivals sind rund 300 ehrenamtliche Helfer aus allen Vereinen und Zusammenschlüssen in Mellrichstadt und den Stadtteilen im Einsatz. Hinzu kommen Dienstleister aus der Region.