Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

HASELBACH: Ehemaliges Caritasheim wird Vereinseigentum

HASELBACH

Ehemaliges Caritasheim wird Vereinseigentum

    • |
    • |
    Sie lieben ihr Domizil in der Rhön. Der „Freundeskreis Rhönheim Haselbach“ hat das Rhönheim in diesem Jahr gekauft. Das Bild zeigt von links:  Marion Zimmermann, Arnold Zimmemann (Vorsitzender), Gabi Henz (Beirat) und Hubert Henz (Vorstand Finanzen).
    Sie lieben ihr Domizil in der Rhön. Der „Freundeskreis Rhönheim Haselbach“ hat das Rhönheim in diesem Jahr gekauft. Das Bild zeigt von links: Marion Zimmermann, Arnold Zimmemann (Vorsitzender), Gabi Henz (Beirat) und Hubert Henz (Vorstand Finanzen). Foto: Foto: M.Eckert

    Es gibt wohl kaum einen idyllischer gelegenen Platz für ein Ferienhaus, als oberhalb Haselbachs am Fuße des Kreuzberg. Seit 1958 steht hier das Rhönheim, direkt hinter der Schanzenanlage. Es ist rund um das Jahr ausgebucht. Ein Geheimtipp für viele Schweinfurter, aber auch Rhöner wissen die einfache und doch ansprechende Unterkunft zu schätzen. Seit diesem Jahr gehört das ehemalige Caritasheim dem Verein „Freundeskreis Rhönheim Haselbach“.

    Ursprünglich war das Rhönheim ein Caritasheim, in das in den Sommermonaten Kinder aus Schweinfurt geschickt wurden, um sich an der frischen Rhöner Luft zu erholen. Im Laufe der Jahre wurde das Haus auch von Jugendgruppen, Vereinen und Familien genutzt. Über die Jahrzehnte hinweg wurde das Rhönheim stets von ehrenamtlichen Schweinfurtern betreut.

    Der Vorsitzende des „Freundeskreis Rhönheim Haselbach“ Arnold Zimmermann und Finanzmanager Hubert Henz waren beide schon als Jugendliche in der Rhön mit dabei. „Wir sind da hineingewachsen“, berichteten sie. Die meisten Helfer kamen damals aus der Schweinfurter Pfarrei Heilig Geist. So ist aus den ehemaligen Ministranten im Laufe der Jahre ein fester Freundeskreis entstanden.

    „Einmal im Jahr ist es für uns alle ein Muss hierher zu kommen“, schmunzelte Zimmermann. „Wir feiern jedes Jahr Silvester zusammen.“

    100-prozentige Belegung

    Unter dem Jahr wird das Rhönheim vermietet. „Wir haben an den Wochenenden eine 100-prozentige Belegung“, sagte Henz. Um in den Genuss eines Wochenendes oder eine Woche im Rhönheim zu kommen, werde im November ein „Belegungstag“ angeboten, an dem alle Wünsche aufgenommen werden. „Meist sind wir schnell voll. Aber es gibt die Chance auf ein freies Wochenende, wenn man sich rechtzeitig meldet“, erklärte Henz. Gruppen aus Schweinfurter Pfarreien, Familien, Vereine, Jugendgruppen, Schulen und Kindergärten nutzen das Haus gerne. In den Sommerferien ist es allerdings Familien vorbehalten.

    2005 hat der Freundeskreis erfahren, dass der Schweinfurter Caritasverband das Gebäude verkaufen wollte. Einiger Unmut wurde laut. Das Gebäude und die Anlage, seit Generationen ehrenamtlich geführt, ihr Zuhause in der Rhön, wollten sie nicht einfach aufgeben.

    Am 29. Dezember 2006 wurde der Verein offiziell gegründet, am 1. Januar 2007 haben sie das Haus in Pacht übernommen. „Das war damals ein Riesenschritt für den Freundeskreis“, sagte Zimmermann. Der Freundeskreis zählte bei Gründung zehn, heute sind es 56 Mitglieder.

    Seither wurden eine Vielzahl an Modernisierungen vorgenommen. Die erste große bauliche Renovierung fand 2008 statt. Die sanitären Räume wurden saniert und mit einer Heizung versehen. Das war ein großer Schritt Richtung Komfort, erinnerte sich Zimmermann. Weitere Renovierungsmaßnahmen folgten, wobei der Charakter des Hauses erhalten wurde.

    Selbstversorgerhaus mit 33 Betten

    Das Rhönheim ist ein Selbstversorgerhaus mit 33 Betten. Die Vier- bis Sechsbettzimmer sind mit Stockbetten ausgestattet. Es gibt kein Fernsehen, kein WLAN und keine Spülmaschine. Im Winter könne es vorkommen, dass die Zufahrt aufgrund von zu viel Schnee nicht möglich ist, dann müssen Verpflegung und Gepäck von Haselbach aus mit dem Rucksack zum Rhönheim getragen werden. Eine mühsame aber irgendwie auch romantische Tätigkeit, schwärmten die Freunde.

    Im vorigen Jahr trat der Caritasverband an den Freundeskreis mit der Frage nach dem Erwerb des Hauses heran. Im Pachtvertrag hatten sie sich schon ein Vorkaufsrecht sichern lassen. Anfang 2016 ging das Rhönheim in das Eigentum des Freundeskreises über.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden