Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Wechterswinkel: Ehrungsnachmittag: Josef Demar hatte ein persönliches Wort für jeden Geehrten

Wechterswinkel

Ehrungsnachmittag: Josef Demar hatte ein persönliches Wort für jeden Geehrten

    • |
    • |
    Diese Frau und diese Männer wurden für ihr langjähriges Engagement im BRK-Kreisverband mit dem Ehrenzeichen am Bande und mit dem großen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurden. Es gratulierten (rechts) stellvertretender Landrat Josef Demar und (links)  BRK-Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister.
    Diese Frau und diese Männer wurden für ihr langjähriges Engagement im BRK-Kreisverband mit dem Ehrenzeichen am Bande und mit dem großen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurden. Es gratulierten (rechts) stellvertretender Landrat Josef Demar und (links)  BRK-Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Foto: Klaus-Dieter Hahn

    "Ehre, wem Ehre gebührt!" Es ist Brauch, im Herbst langjährige Mitarbeiter des Landratsamtes und des Landkreises, der Kreismusikschule und der Berufsfachschule für Musik auszuzeichnen oder in den Ruhestand zu verabschieden. Die Veranstaltung im Kreiskulturzentrum "Kloster Wechterswinkel" wurde auch genutzt, um Jubilare des BRK-Kreisverbandes zu ehren und verdiente Kommunalpolitiker für ihr Engagement zu würdigen. In Vertretung von Landrat Thomas Habermann tat dies sein Stellvertreter Josef Demar.

    Mitarbeitende des Landratsamtes sowie der Berufsfachschule für Musik wurden für ihre 25-jährige beziehungsweise 40-jährige Dienstzeit vom stellvertretenden Landrat Josef Demar (rechts) geehrt. 
    Mitarbeitende des Landratsamtes sowie der Berufsfachschule für Musik wurden für ihre 25-jährige beziehungsweise 40-jährige Dienstzeit vom stellvertretenden Landrat Josef Demar (rechts) geehrt.  Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von der Flötistin Leia Corona und Jan Tenzer am Flügel, beide von der Berufsfachschule für Musik. Josef Demar verwies darauf, dass "heute Frauen und Männer geehrt werden, die sich um das Allgemeinwohl und auch um das Wohl des Landkreises verdient gemacht haben". Und er wusste über jeden Jubilar und jede Jubilarin etwas zu erzählen.

    Dienstjubiläen im Landratsamt

    So wurden Bettina Albert und Carina Albert, die ihr 25. Dienstjubiläum feierten, von ihm als "gute Seelen" bezeichnet. Ebenfalls 25 Jahre im öffentlichen Dienst sind Andreas Räth ("Mann für alle Fälle" im Landratsamt) und Evelyn Warmuth (die "Unersetzbare").  40. Dienstjubiläum feierten Musiklehrer Martin Amthor und Roswitha Jucht (Verwaltung).  Urkunden gab es auch für Susanne Schmittzeh ( "die rechte Hand des Kreisbrandrats"), Helga Stockheimer-Fries ("eine solche Frau braucht unser Landratsamt") und Barbara Wehner.

    Diese Frauen und Männer gehen in den Ruhestand

    Per Handschlag in den Ruhestand oder in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet wurden Ulrike Fischer(Gesundheitsamt), Ingrid Härder ("eine große Säule im technischen Bauamt"), Angelika Hartmann, Jürgen Hesselbach ("immer ein Herz für die Jugend gehabt"), die "Urgewächse des Landratsamtes" Barbara Johannes, Rita Rösch und Renate Weiß. Dittmar Sünnemann, der "kleine Bautiger" vom Kreisbauhof Bad Königshofen, hat sich ebenfalls aufs Altenteil begeben, wie der vormalige Kreisbaumeister Herbert Bötsch, über den Josef Demar sagte, dass unter dessen Federführung in den vergangenen Jahren mehr als 40 Millionen Euro in die Landkreisschulen investiert und unter dessen Ägide viele landkreiseigenen Projekte "vorbildlich" gemeistert worden sind. Großes Lob gab es auch für den bisherigen Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege, Georg Hansul, der "dem Landkreis einen grünen Stempel aufgedrückt und ihn in eine große Blüte geführt" habe.

    BRK-Kreisverband ehrte langjährige Mitstreiter

    Im Beisein von BRK-Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister wurden Mitarbeitende des Kreisverbands ausgezeichnet. Für 25-jähriges Engagement: Mario Hahn und Iris Muhr; für 40-jährige Mitgliedschaft: Jürgen Daub (Bereitschaft Fladungen), Albrecht Eppler (Bereitschaft Bad Königshofen), Martin Gensler (Bereitschaft Bischofsheim), Uwe Kippnich (Bereitschaft Bad Neustadt), Bernd Rotter und Andreas Wirsing (Wasserwacht Wülfershausen). 50 Jahre leisten Klaus Gensler (Bereitschaft Fladungen) und Peter Klug (Bereitschaft Bischofsheim) Dienst, wofür sie das große Ehrenzeichen erhielten.

    Josef Demar (links) freute sich, die Kommunale Dankurkunde an seinen 3. Bürgermeister André Derleth (Zweiter von links) und an Hubert Dörr (rechts) überreichen zu können. Mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde Klaus Simon ausgezeichnet.
    Josef Demar (links) freute sich, die Kommunale Dankurkunde an seinen 3. Bürgermeister André Derleth (Zweiter von links) und an Hubert Dörr (rechts) überreichen zu können. Mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde Klaus Simon ausgezeichnet. Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Kommunale Dankurkunden

    Die Dankurkunde des Freistaates Bayern für langjähriges Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung des Innenministers Joachim Herrmann erhielt André Derleth, den Josef Demar als "wahren Glücksfall" für seine Gemeinde Großbardorf bezeichnete. In ganz jungen Jahren war er 2002 in den Gemeinderat eingezogen, hat sich dort stark bei verschiedensten Projekten tatkräftig eingesetzt, ist Jugendbeauftragter und seit 2014 auch 3. Bürgermeister.

    Auch Hubert Dörr aus Ostheim hat sich viele Jahre lang in der Kommunalpolitik engagiert. So war er von 2002 bis 2014 Stadtrat, von 2002 bis 2020 Kreisrat, war sechs Jahre lang 3. Bürgermeister von Ostheim und zudem auch noch 18 Jahre Beirat im Naturpark Bayerische Rhön gewesen. 

    Mit dem "Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten" wurde Klaus Simon aus Hendungen geehrt.  Wie Josef Demar betonte, ist Klaus Simon in nahezu allen örtlichen Vereinen in irgendeiner Funktion tätig und hat damit die lebendige Dorfgemeinschaft wesentlich mitgeprägt. Von 1984 bis 2002 gehörte er dem Gemeinderat an. Mehr als 45 Jahre lang stand er in der Bütt und war dort wie auch beim Schützenverein das Aushängeschild.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden