Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Brüchs: Rhöner Gasthaus eröffnet nach fast 30 Jahren Leerstand neu: Marco Hepp übernimmt das Rhönstübchen in Brüchs

Brüchs

Rhöner Gasthaus eröffnet nach fast 30 Jahren Leerstand neu: Marco Hepp übernimmt das Rhönstübchen in Brüchs

    • |
    • |
    Marco Hepp will dem Rhönstübchen in Brüchs wieder Leben einhauchen.
    Marco Hepp will dem Rhönstübchen in Brüchs wieder Leben einhauchen. Foto: Franziska Sauer

    Fast 30 Jahre lag das ehemals beliebte Gasthaus "Rhönstübchen" in Brüchs im Dornröschenschlaf. Doch seit wenigen Wochen ist dort wieder richtig Leben eingezogen. Marco "Mocca" Hepp, der frühere Wirt vom Fladunger Gasthof "Krone" und vom Museumsgasthof "Zum Schwarzen Adler", hat die Gaststätte, die 1995 ihre Tore geschlossen hatte, gepachtet.

    Ein Ort der Erinnerungen

    Für den in Fladungen lebenden Hepp ist das Rhönstübchen nicht einfach irgendein Gasthaus, vielmehr ist es für ihn und viele Einheimische ein Ort der Erinnerungen. Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, Taufen, Kommunionen und natürlich die Grenzöffnung 1989 wurden hier gefeiert. 

    Lange Zeit wartete das leerstehende Gaststätten-Anwesen in Brüchs auf eine Wiederbelebung.
    Lange Zeit wartete das leerstehende Gaststätten-Anwesen in Brüchs auf eine Wiederbelebung. Foto: Franziska Sauer

    "Früher war es ein Ort der Begegnungen, wo man gemeinsam lachte, tanzte und gut aß", erzählt Ramona Ditzel-Späth, die Besitzerin des Rhönstübchens. Ihre Vorfahren waren allesamt Wirte. Und auch ihre Eltern Rosemarie und Karl Allgeier folgten der Familientradition und eröffneten 1970 das Gasthaus Rhönstübchen in Brüchs. Um der großen Nachfrage von Familienfeiern und Hochzeiten gerecht zu werden, wurde 1974 ein weiterer Gastraum mit circa 70 Plätzen angebaut.

    Familientradition wird weitergeführt

    "Mein Vater war Wirt aus Leidenschaft und ein Tausendsassa. Meine Mutter war ein wahres Multitalent in der Küche. Was sie für Speisen zaubern konnte, war wirklich legendär." Mit Rosemarie und Karl Allgeier endete 1995 die Familientradition, die nun drei Jahrzehnte später von Marco Hepp fortgeführt wird. 

    Bürgermeister Michael Schnupp (links) kam bereits vor der Eröffnung ins Rhönstübchen, um Marco Hepp zu gratulieren. Er wünschte ihm Erfolg und stieß mit einem Glas Wein auf seinen Neubeginn an.
    Bürgermeister Michael Schnupp (links) kam bereits vor der Eröffnung ins Rhönstübchen, um Marco Hepp zu gratulieren. Er wünschte ihm Erfolg und stieß mit einem Glas Wein auf seinen Neubeginn an. Foto: Franziska Sauer

    "Ich bin gerne Wirt. Ich liebe den Kontakt zu den Gästen. Ich bin auch immer für einen Spruch mit ihnen zu haben", so Marco Hepp, der ab 31. März die meiste Zeit in der Küche stehen wird, um seine Gäste zu verwöhnen. "Mein Herz hängt an der gut-bürgerlichen Küche, einfach, ehrlich und gut", sagt Hepp, der eigentlich gelernter Kaufmann ist. Kochen und gutes Essen waren aber schon immer seine große Leidenschaft.

    Als Wirt bereits einen Namen gemacht

    Und so war es auch nicht verwunderlich, dass er sich zunächst nebenbei mit einem kleinen Partyservice selbstständig machte. Unterstützt wurde er damals von seinem Schwager Marcel Lümpert, der als Koch sein Handwerk von der Pike auf gelernt hatte. Den Traum von der eigenen Gastwirtschaft verwirklichte sich Marco Hepp im Jahr 2009. Zusammen mit Marcel Lümpert führte er dreizehn Jahre lang den Museumsgasthof "Zum Schwarzen Adler" in Fladungen.

    Marco Hepp arbeitet gerade an der Homepage für das Rhönstübchen.
    Marco Hepp arbeitet gerade an der Homepage für das Rhönstübchen. Foto: Franziska Sauer

    Dann war es Zeit für eine Veränderung. Marco Hepp wechselte in den Gasthof "Zur Krone" im Herzen von Fladungen. Hier war er für das Personal und den Küchenbetrieb zuständig. Ende vergangenen Jahres entschied er sich jedoch, noch einmal beruflich ganz neu anzufangen. "Es wird aktuell viel gejammert, nicht nur in der Gastronomie. Das will ich nicht. Ich will dem Strom entgegenschwimmen. Ich will nach vorne schauen", sagt Pächter Marco Hepp.

    In der Küche will Pächter und Wirt Marco Hepp dafür sorgen, dass seine Gäste nicht hungrig nach Hause gehen müssen.
    In der Küche will Pächter und Wirt Marco Hepp dafür sorgen, dass seine Gäste nicht hungrig nach Hause gehen müssen. Foto: Franziska Sauer

    Nach 30 Jahren wieder neu etablieren

    Mit Ramona Ditzel-Späth hat er eine "Verbündete" gefunden. Sie war es auch, die Marco Hepp ihr Rhönstübchen angeboten hat. Mit vereinten Kräften wollen sie die ehemalige Gaststätte wieder etablieren. "Es wird erstmal eine relativ kleine Karte geben, auf der aber jeder etwas findet", verspricht Marco Hepp, der die frische, regionale Küche schätzt.

    Das Übernachtungsbuch von 1905 ist ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten.
    Das Übernachtungsbuch von 1905 ist ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Foto: Franziska Sauer

    Der Fladunger will nachmittags Kaffee und Kuchen und mittags beziehungsweise abends warme und kalte Speisen anbieten. Brot und Wurst macht er selbst. Die Torten und Kuchen lässt Marco Hepp von Konditorin Sabine Sturm aus Fladungen backen. "Bei mir soll es locker zugehen. Kein Trubel, keine Hektik, dafür ganz viel Herzlichkeit und Gastfreundschaft", so Hepp.

    Fast drei Jahrzehnte lang stand das Rhönstübchen in Brüchs leer. Nun wird es wiederbelebt.
    Fast drei Jahrzehnte lang stand das Rhönstübchen in Brüchs leer. Nun wird es wiederbelebt. Foto: Franziska Sauer

    Rhönstübchen-Eröffnung zu Ostern

    Offizielle Eröffnung von "Moccas Rhönstübchen" ist am Ostersonntag, 31. März, und Ostermontag, 1. April, jeweils um 14.30 Uhr. Anschließend ist die Dorfgaststätte die ganze Woche für Gäste geöffnet. Ab Montag, 8. April, gelten dann folgende Öffnungszeiten: Von Donnerstag bis Freitag jeweils ab 14.30 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag künftig durchgehend ab 12 Uhr offen. Montag bis Mittwoch nur auf Anfrage.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden