Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Ostheim: Eisiges Unterfranken: Bleibt es so kalt?

Ostheim

Eisiges Unterfranken: Bleibt es so kalt?

    • |
    • |
    Die Rhön versinkt in Schnee und Eis, wie hier der Gipfel des Kreuzbergs. An der Wetterstation in Ostheim wurde Dienstagnacht der Kälterekord gemessen. 
    Die Rhön versinkt in Schnee und Eis, wie hier der Gipfel des Kreuzbergs. An der Wetterstation in Ostheim wurde Dienstagnacht der Kälterekord gemessen.  Foto: Daniel Peter

    Ostheim vor der Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld) hält den unterfränkischen Kälterekord von Dienstagnacht. Minus 22,4 Grad wurden an der Wetterstation des Deutschen Wetterdiensts gemessen. Knapp dahinter rangiert schon Bad Königshofen (Lkr. Rhön-Grabfeld) mit minus 20,3 Grad. Nicht ganz so kalt war es in Sandberg, ebenfalls in der Rhön, mit "nur" 13,7 Grad unter Null und in Bad Kissingen mit 13,6 Minusgraden.

    Für die kommende Nacht prophezeien die Modelle höhere Temperaturen, weil einige Wolken über Unterfranken ziehen. Als Prognose gibt der Deutsche Wetterdienst in der Spitze eine Spanne von minus 13 bis minus 17 Grad an. Es bleibt jedoch in ganz Unterfranken frostig kalt und auf jeden Fall unter minus 10 Grad. Und der Tiefpunkt könnte für diesen Winter noch nicht erreicht sein, denn über Unterfranken zieht ein Hochdruckgebiet auf. Bei klarem Himmel wird es in den Nächten kälter und so kann es auch in den kommenden Nächten erneut zu Tiefstemperaturen um die minus 20 Grad kommen.

    Kälterekord aus dem Jahr 1969

    Allgemein sei selbst der Februar zu Beginn noch zu warm gewesen, berichtet der Wetterdienst. Erst die Kälteperiode in dieser Woche habe den Mittelwert nach unten gedrückt. Ähnlich kalt war es in der Region übrigens zuletzt 2018, als ebenfalls in Ostheim Temperaturen von minus 12 Grad gemessen wurden. Der letzte Winter mit vergleichbaren Temperaturen war im Jahr 2012. Damals gab es zwischen dem 25. Januar und Mitte Februar häufiger unter minus 15 Grad. So wurden damals in Bad Kissingen minus 17,8 Grad und an der Wetterstation in Neuhütten im Spessart am 6. Februar sogar minus 19,4 Grad gemessen. Damals gab es sogar in Würzburg minus 16,5 Grad. 

    Der Kälterekord ist damit aber längst nicht erreicht. Für Unterfranken liegt dieser bei minus 30 Grad und stammt aus dem Dezember 1969. Der Wert wurde damals kurz vor Weihnachten in Bad Königshofen gemessen. Dieser Winter liegt in Unterfranken übrigens immer noch ein halbes Grad über dem 30-jährigen Mittel.

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden