Fast ein Jahr müssen die Kinder und auch manch ein Erwachsener warten, bis sie sich wieder auf Mellrichstadts Schlittschuhbahn am Marktplatz tummeln können. Mit der Apres-Ice-Party am Montagnachmittag ging die vergnügliche Kufengaudi zu Ende. Der Platz muss nämlich für die Fosenöchter geräumt werden. Aber dafür hatte der Verein Aktives Mellrichstadt mit dieser Party noch einmal einen Akzent gesetzt. Und zahlreiche Eltern und Großeltern waren mit ihren Kleinen in die Stadtmitte gekommen, um eine letzte Schlittschuhparty zu feiern.
Der Clou dabei: Die Kinder waren aufgefordert, sich in ein Faschingskostüm zu werfen, und als kleine Indianer, Wikinger, Prinzessinnen und Teufel zur Schlittschuhbahn gekommen. Brigitte Proß vom Aktiven Mellrichstadt hatte für alle, die kostümiert zu der Party gekommen waren, ein Glückslos in petto. Um 18.30 Uhr wurden dann zehn Gewinner ermittelt, die sich über Einkaufsgutscheine freuen konnten (siehe Infobox).
Brigitte Proß war auch die gute Fee am Rand der Schlittschuhbahn. Aus einem großen Korb warf sie Hunderte von Süßigkeiten zu den Kindern auf die Gleitfläche. Die Lutscher und Bonbons wurden auch gleich eifrig aufgesammelt. Und für die richtige Atmosphäre sorgten flotte Schlager, die am Bürgerhaus gespielt wurden.
Die vielen Erwachsenen, die sich an der Bahn tummelten, hatten beim Plaudern mit anderen Besuchern ihren Spaß und ließen sich einen Glühwein und eine Bratwurst am Hexenhäuschen schmecken.
Alle Gäste fanden die Schlittschuhbahn mitten in Mellrichstadt super. Auch Julia und Giulia, beide zehn Jahre alt, aus Oberstreu. Sie waren nicht zum ersten Mal zum Schlittschuhlaufen da. Der Opa hatte sie hergebracht. Sie stellten fachmännisch fest, dass es mit den ausgeliehenen Schlittschuhen besser zu fahren ging als mit den eigenen.
Dominik Böhm, der die Schlittschuhe in der Saison an die Benutzer verleiht und auch für den richtigen Schliff sorgt, lobte den Kunststoffbelag, weil keine teure Energie für Kunsteis aufgewandt werden muss und die Bahn schnell auf- und wieder abgebaut ist. Er war auch mit dem Zuspruch in den vergangenen Wochen zufrieden. „Nach den Weihnachtsferien hat allerdings der Hype bei den Benutzern etwas nachgelassen“, bilanziert er. Die Aufsicht an der Gleitbahn hat ihm Freude gemacht, denn er ist mit vielen Besuchern aus Mellrichstadt und Umgebung, aber auch mit Gästen aus Berlin oder Frankfurt ins Gespräch gekommen. Unfälle hat es auf der Gleitbahn zum Glück keine gegeben – nur gelegentlich haben sich auch mal ein paar Kinder gezankt, „wie Buben eben so sind“, sagte Böhm. Er lobte Karl-Hermann Reich, der bekanntlich diese Bahn gesponsert hat. „Dass sich ein Großunternehmer so für seine Stadt einsetzt, ist alles andere als selbstverständlich.“ Sabine Bittorf war derselben Meinung. Jedem Sponsor solle man danke sagen, und die Anlage auf dem Marktplatz „fand ich total super“.
Ihr fünfjähriger Sohn Björn flitzte übers Eis, „und ich überlege, ob ich die Bahn nicht mal selber testen soll“, so Sabine Bittorf. Den roten Container, in dem die Schuhe ausgeliehen werden können, fand sie weniger attraktiv, ein Holzhäuschen wäre netter, meinte sie. Das sahen auch Heinz Will und Anneliese Petzold aus Mellrichstadt so. Den Container könnte man mit Holz verkleiden, „denn so, wie er dasteht, beißt er sich richtig mit dem ansonsten schön gemachten Marktplatz“, so Will. Mal sehen, ob die Stadtoberen oder sonst wer diese Idee aufgreifen.
Hexenhaus und Gewinner
Das Hexenhäuschen am Marktplatz sollte eigentlich am Ende der Kufengaudi geschlossen werden. Doch die Marktplatzbesucher dürfen sich freuen: Betreiber Freddy wies darauf hin, dass das Hexenhäuschen auch weiterhin von 11 bis 14 Uhr geöffnet bleibt. Damit soll der Marktplatz auch in der Winterzeit ein Treffpunkt bleiben, bis dann im Frühjahr wieder Tische und Stühle aufgestellt werden.
Zehn Gewinner wurden bei der Verlosung anlässlich der Apres-Ice-Party ebenfalls ermittelt. Die Gewinne sind Einkaufsgutscheine, und diese erhalten die Besitzer der Nummern 15, 16, 17, 18, 42, 43, 47, 53, 55, 64. Die Gutscheine können im Büro des Aktiven Mellrichstadt im Bürgerhaus abgeholt werden.