Die Udo-Lindenberg-Mittelschule hatte im vergangenen Dezember eine Friedensbotschaft in die Welt gesendet. Sie ist aktueller denn je. Und wird belohnt: Das Weihnachtsvideo "Bis es dunkel wird" hat einen Sonderpreis beim Crossmedia-Wettbewerb 2022 gewonnen, teilt Schulleiter Achim Libischer mit.
Der Kreativwettbewerb "crossmedia" wird einmal jährlich auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien sowie dem Bayerischen Rundfunk ausgerichtet. Er fand in diesem Jahr zum 27. Mal statt. An der Wettbewerbsrunde hatten sich rund 460 bayerische Schülerinnen und Schüler mit knapp 70 Beiträgen beteiligt, heißt es in der Pressemitteilung des Kultusministeriums. Auch die Udo-Lindenberg-Mittelschule hatte ihr Video eingereicht.
Und war erfolgreich: Am Freitag, 25. November, war nun eine Delegation der Mittelschule Mellrichstadt nach München gereist, um eine Auszeichnung für ihren Beitrag "Bis es dunkel wird" entgegenzunehmen.
Erfolg beim größten Kreativ-Wettbewerb für digitale Medien in Bayern
Laut Ministerium ist "crossmedia" der größte Kreativ-Wettbewerb für digitale Medien in Bayern. Er richtet sich an Schüler und Schülerinnen aller Schularten und ist in verschiedene Kategorien aufgeteilt: Foto-Grafik-Layout, Sprache-Text-Präsentation, Musik-Sound-Clip, Apps-Web, Short Film und 3D. Bedingung für das Einreichen eines Beitrags ist, dass dieser mit Computer, Handy oder Elektronik realisiert wurde. In ihren Beiträgen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit schulischen, gesellschaftlichen oder persönlichen Themen auseinander.

Die Weihnachtsgeschichte der Udo-Lindenberg-Mittelschule vereint in sich die über 70 Jahre alte Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert mit dem Udo-Lindenberg-Song "Wozu sind Kriege da" von 1981 und den Wunsch nach Frieden auf der Welt. Zusammengefasst in einem Video, das die Schrecken des Kriegs thematisiert, aber auch bewusst macht, in welch guten Zeiten viele von uns leben.
Mittelschule wurde schon im März beim Online-Schulfilmfestival ausgezeichnet
Bereits im vergangenen März wurde die Mittelschule dafür beim ersten deutschen Online-Schulfilmfestival "Aufblende 2022" mit dem Förderpreis der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ausgezeichnet. Nun durften sich die Akteure ein zweites Mal über eine Auszeichnung freuen.
Dazu trafen sich die Teilnehmer zur Preisverleihung im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks. Nach der Begrüßung durch den BR-Moderator Sebastian Schaffstein folgte ein Grußwort des bayerischen Kultusministers Michael Piazolo, in dem er den Preisträgern gratulierte und die Bedeutung der digitalen Medien für einen zeitgemäßen Unterricht unterstrich.
Showdown auf der Bühne: Mellrichstadt sahnt ab
Aufregend wurde es für Mellrichstädter Schüler, als die Nominierten für die Kategorie Musik-Sound-Clip die Bühne betreten durften, schildert Rektor Achim Libischer. Nachdem die Beiträge vorgestellt und deren Entstehungsgeschichten von den Schülern kurz erläutert wurden, kam es schließlich zum Showdown. Dass der erste Preis an die Udo-Lindenberg-Mittelschule ging, begründete die Jury laut Libischer wie folgt:

"In diesem Schulprojekt werden auf stimmige Weise das Lied 'Wozu sind Kriege da?' von Udo Lindenberg und Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte 'Nachts schlafen die Ratten doch' zusammengeführt. Es entsteht ein sehr gelungenes Gesamtkunstwerk aus Film, Sprache, Text und Musik mit einer klaren Botschaft: Ja zum Frieden, Nein zum Krieg!
Lob der Jury: Die gesamte Schulfamilie steht zusammen
Nicht zuletzt aus aktuellen Anlässen ist es äußerst bemerkenswert, dass die gesamte Schule zusammensteht und gemeinsam ein Signal für die Geschlossenheit und für den Frieden setzt! Das Projekt hat die Gesamtjury des Wettbewerbs insgesamt so überzeugt, dass ein Sonderpreis 'Schulprojekt crossmedia' verliehen wird."
Die ganze Schulfamilie freut sich über die erneute Auszeichnung und ist stolz, dass ihr Projekt erneut für Furore gesorgt hat. Im Anschluss an die Preisverleihung konnten die Schüler dann in der Medienwerkstatt erste Erfahrungen als Nachrichten- oder Radiosprecher sammeln und sich mithilfe von Virtual-Reality Brillen in neuen Dimensionen ausprobieren.