Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Erfolg mit einem Pferdefuß

Bad Königshofen

Erfolg mit einem Pferdefuß

    • |
    • |

    Talentschmiede Bad Königshofen. Für den Kunstunterricht am Gymnasium gilt dieser Satz auf jeden Fall. Dort malt sich die 18-jährige Gymnasiastin Klara Thein, die in Römhild lebt, von Erfolg zu Erfolg. Jüngste Auszeichnung ist ein erster Preis beim internationalen Schülerwettbewerb „Schloss Habelsee“ zum Thema Denkmalschutz“

    Klara Thein ist eine von sechs Preisträgern aus Franken. Ausgelobt wird der Preis von dem Künstler-Ehepaar Reinhold und Gisela Wiedenmann aus dem mittelfränkischen Ohrenbach im Landkreis Ansbach. Thema dieses Jahr war „Heilige Stätten – Irdische Schönheiten“. Über 4000 Einsendungen aus Deutschland und Österreich waren dazu eingegangen, 250 Preisträger wurden bestimmt.

    „Das Thema hat mich gleich interessiert“, erzählt Klara. „Aber es hat dann doch einige Skizzen gebraucht, bis die Motive klar waren“, sagt die Gymnasiastin. Zum Motto-Teil „Irdische Schönheiten“ hat Klara einen verwitterten Säulenrest aus einer Inka-Siedlung gemalt, schon fast von Pflanzen zugewachsen. Um den Stein windet sich eine goldgelbe Schlange. „Die Natur als irdische Schönheit holt sich zurück, was ihr der Mensch an Platz genommen hat“, gibt Klara eine Richtung der Interpretation vor.

    Ansonsten überlässt sie es dem Betrachter, Bedeutungen aus ihren Bildern zu lesen. Wirkliche Vorbilder aus der Kunstgeschichte kann die Thüringerin eigentlich nennen. „Mit gefällt von diesem Künstler dieses Bild, und von einem anderen ein anderes“, gibt sich Klara offen für alle Richtungen. Dass sie aber schon einen genauen künstlerischen Blick hat, beweist auch das zweite Bild, das dem Themen-Teil „Heilige Stätten“ gewidmet ist. „Mir war gleich klar, dass es eine Moschee werden sollte“, erzählt die Schülerin. Bei der Internet-Recherche sei sie dann auf eine Moschee auf Malaysia gestoßen, die Klara für ihr Bild benutzte. Es lebt ganz stark von der Perspektive, denn Klara hat sich quasi auf den Boden zwischen einem Pferd und einer Person im schwarzen Umhang begeben, der Vordergrund wird von Pferdefüßen auf der linken und einem angeschnittenen Umhang auf der rechten Seite belegt. Die Bildwirkung ist ungemein spannend. Menschen mit einer Last suchen Zuflucht in einem Gotteshaus – auch in diesem Bild versteckt Klara eine künstlerische Botschaft.

    Über ihren neuerlichen Preis beim „Schloss-Habelsee-Wettbewerb“ freut sich Klara natürlich. Aber ihr Wunsch ist deshalb nicht gewachsen, die Malerei zu ihrem Beruf zu machen. „Mein Interesse liegt eher in der Biologie, das möchte ich wahrscheinlich auch studieren“, erklärt die Gymnasiastin, die im nächsten Jahr Abitur macht. Die Natur ist deshalb auch eines ihrer Hauptmotive beim Malen. Im Leistungskurs Bio holt sie sich dazu auch das nötige Fachwissen.

    „In letzter Zeit komme ich aber weniger zum Malen, meine Freizeit verbringe ich daher lieber in der Natur“, sagt die Römhilderin, der das Bad Königshöfer Gymnasium bei ihrem Übertritt besser gefallen hatte als sein thüringisches Pendant. Dass sie dadurch auf ihren Förderer, Kunstlehrer Mell von Mellenheim, gestoßen ist, mag eine nachträgliche Bestätigung ihrer Schulwahl sein.

    Immerhin hat sie mit ihren Arbeiten schon einige Preise eingeheimst, zum Beispiel beim Wettbewerb „Europa in der Schule“ oder beim Friedensplakat-Wettbewerb des Lionsclubs.

    Ihr Friedensplakat „Mein Traum vom Fliegen“ zierte im September 2006 eine weltweit vertrieben Briefmarke der UNO. „Von den Briefmarken habe ich noch einige, ganz besonderen Menschen schicke ich auch Briefe mit einer Marke von mir“, sagt Klara Thein.

    Die Preisverleihung im Mittelfränkischen war für die erfolgsgewohnte Schülerin eine spannende Sache. Allerdings: Für Malerei-Utensilien wird sie den Geldpreis von 500 Euro nicht ausgeben. „Ich spiele auch Geige und möchte ein eigenes Instrument“, so die vielseitig begabte Klara.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden