In seinem Rückblick auf das letzte Jahr begann Bürgermeister Marco Heinickel in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates mit einem erfreulichen Statement. Langsam, aber stetig steige die Einwohnerzahl von Burglauer. Zurzeit zählt die Lauergemeinde 1833 Bürger. Zehn Geburten gab es im letzten Jahr, leider seien auch 19 Bürger gestorben, bedauerte Heinickel.
Das hervorstechendste Thema im Jahr 2024 war der Reichenbach-Ausbau. Er sei relativ weit fortgeschritten, sagte der Bürgermeister. Aktuell wird die Neustädter Straße asphaltiert. Das Geländer ist komplett angebracht. Die Pflasterarbeiten gehen zügig voran und die Raiffeisen- Schloßbergbrücke ist wieder befahrbar. Auch der Martinssteg ist fertiggestellt.
Ab 20. Januar wird die Bündstraße gesperrt
Im Ausblick teilte der Bürgermeister mit, dass ab 20. Januar die Bündstraße gesperrt wird. Neu gebaut wird die Bushaltestelle und neu verlegt werden die Versorgungsleitungen für Gas und Strom. Erfreut sagte er weiter, dass die Baumaßnahme im Zeit- und Kostenplan liege. Und dass man mit dem Abschluss der Arbeiten Ende April rechne.
Es gab auch noch andere Themen im abgelaufenen Jahr, so Heinickel. Es fand eine interkommunale Gemeinderatssitzung in Salz zum Thema Hausärzte statt. Die Sanierung des Rathauses wurde beschlossen. Ein Fahrradtrail für die Jugend wurde gebaut. Der Ottgraben erhielt einen Bebauungsplan. Dem Naturkindergarten der NES-Allianz steht der Gemeinderat positiv gegenüber.
Für das neue Jahr wird die Wasserversorgung in Burglauer in Angriff genommen. Der Neubau eines Feuerwehrhauses wird angedacht, seniorengerechtes Wohnen in der Münnerstädter Straße geplant und die Genossenschaft Nahwärme/PV-Anlage werde sich weiter entwickeln.