Schuhe ausziehen, Hose hochkrempeln und eine Runde Wassertreten – an vielen Orten findet man Kneipp-Anlagen. Auch in Rhön-Grabfeld und besonders im Streutal gibt es schöne Plätze, in denen man die Füße beleben und erfrischen kann. Eine Auswahl:
1. Fladungen: Tretbecken, Barfußpfad und Wasserspielanlage

Hinein in den kühlen Bach: Die ruhig gelegene Kneippanlage an der Fladunger Stadtmauer wurde direkt in den Bachverlauf gebaut und bietet auch einen kleinen Brunnen zur Erfrischung. Auf den Ruhebänken findet man einen schönen Platz zum Entspannen. Gleich daneben kann ein Fußreflexzonen-Pfad durchlaufen werden, der über verschiedene Materialien die Füße stimuliert. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch eine Wasserspielanlage für Kinder.
2. Kneippen direkt an der Streu in Nordheim

Wenn man die Von-der-Thann-Straße in Nordheim hinter sich lässt und in den Fitzweg einbiegt, kann man es fast nicht verfehlen: die Wassertretanlage am Ufer der Streu. Umgeben von viel Grün, lädt das Kneipp-Becken zu einer kleinen Abkühlung an warmen Tagen ein. Sitzbänke und schöne schattenspendende Bäume bieten Platz für eine Erholung. In unmittelbarer Nähe der Kneipp-Anlage befindet sich ein Kinderspielplatz mit Kletterturm und Rutsche, Schaukel und Karussell.
3. Das Tretbecken an der Bahra in Sondheim/Rhön

Das schön gestaltete Kneipp-Becken im Dorfkern von Sondheim/Rhön liegt ganz idyllisch im angenehmen Halbschatten unter Bäumen. Hier an der Bahra lässt sich die berühmte Wasseranwendung von Sebastian Kneipp ganz leicht umsetzen. Anschließend können die kalten Füße bei einem kleinen Spaziergang barfuß durch die angrenzende Wiese wieder aufgewärmt werden. Und unter den Bäumen findet sich auch ein schattiges Plätzchen für ein gemütliches Picknick.
4. Inmitten grüner Natur: Die Kneipp-Anlage in Ostheim

Inmitten grüner Natur unter schattigen Bäumen liegt die Ostheimer Kneipp-Anlage mit Wassertretbecken und Armbad. Durch die zentrale Lage am Radweg ist sie ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Urlauber. Jung und Alt nutzen das Becken zur Erfrischung und ruhen sich gerne auf den umliegenden Rasenflächen aus. Auch mehrere Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Für große und kleine Kinder gibt es verschiedene Spielgeräte. Autofahrer erreichen das Tretbecken vom Parkplatz Streuwiese aus über einen Fußweg.
5. Das Kneipp-Becken in Stockheim

Das Stockheimer Kneipp-Becken in der Brückengasse ist für Autofahrer ganz leicht zu erreichen. Auch Wanderer oder Radfahrer finden hier an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung. Vor allem, wenn man sich an die Kneipp-Regeln hält, die auf einem Schild neben dem Becken stehen. Außerdem laden Bänke zum Rasten ein. Für Kinder stehen mehrere Spielgeräte zum Schaukeln und Klettern in der Nähe zur Verfügung.
6. In Mellrichstadt im Kirschgarten locken milde Wassertemperaturen

Das Kneipp-Becken im Kirschgarten in Mellrichstadt ist das Einzige im Streutal, das nicht an einem Fließgewässer liegt und daher mit milden Wassertemperaturen aufwartet. Der städtische Bauhof befüllt das Becken, das auf beiden Seiten mit Stufen versehen ist, zweimal die Woche mit frischem Wasser.
Von Ostern bis Ende September können sich die Besucher des Naherholungsgebiets hier erfrischen, ebenso wie Radfahrer, die sich auf dem schattigen Weg durch den Kirschgarten in Richtung Oberstreu aufmachen. Für Kinder gibt es Spielmöglichkeiten und viel Platz zum Toben, der benachbarte Kirschgarten-Grill lockt Biergartenfreunde zum Rasten.
7. Das Wassertretbecken in Mittelstreu ist gefühlt "eiskalt"

Nur die ganz Harten schaffen hier mehr als drei Runden: Das Wasser im Tretbecken in Mittelstreu ist kalt, gefühlt: eiskalt. Das kühle frische Wasser, das durch die Anlage fließt, stammt direkt aus der Lochmühlquelle am Eiersberg und wird weiter in die Streu eingeleitet. Laut Landschaftsarchitektin Miriam Glanz, die die Anlage im Zuge der Dorferneuerung konzipiert hat, ist dies ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Das Kneipp-Becken ist für Autofahrer über den Parkplatz an der Halle des TSV Mittelstreu erreichbar. Biker können direkt am Radweg einen Halt am Tretbecken einlegen. Und auch für die Kinder aus Mittelstreu bietet das fließende Wasser in diesen Tagen eine willkommene Abkühlung.
8. Die Kneipp-Anlage in der Luitpoldaue von Mühlbach inklusive Barfußpfad

Erst die Sinne anstrengen und dann die erhitzten Füße im kalten Wasser abkühlen. Das geht in der Luitpoldaue in Mühlbach. Denn die dortige Kneippanlage im Stadtteil von Bad Neustadt bietet zusätzlich zur kühlen Erfrischung noch einen Barfußpfad und mehrere Outdoor-Sportgeräte für Klein und Groß.
Während die Erwachsenen durchs kalte klare Wasser waten, können Kinder sich dort verausgaben, planschen oder auf dem Rasen der Luitpoldaue toben. Das Areal ist ruhig gelegen, ein Picknick unter den schattenspendenden Bäumen rundet das Kneipp-Erlebnis ab, denn Bewegung im Wasser macht bekanntlich hungrig.
9. Die besondere Kneipp-Anlage in Sandberg

Die Gesundheitskneippanlage befindet sich oberhalb von Sandberg in unmittelbarer Nähe des Naturerlebnispfades und wird aus dem Quellüberlauf des Hochbehälters gespeist. Das Besondere an der Anlage: es gibt nicht nur ein Kneipp-Becken, sondern auch ein niedriges Becken, dass als Spielbecken für Kindern dienen kann.
Außerdem können Kneipp-Freunde, die nicht bis zu den Knien ins Wasser wollen, ihre Füße lediglich in Knöchelhöhe erfrischen. Der barrierefreie Zugang und die breiten Wege lassen sich auch gut mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl befahren. Wie es sich für eine klassische Kneipp-Anlage gehört, gibt es natürlich auch ein Tauchbecken für die Arme.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn die Redaktion eine Kneipp-Anlage vergessen haben sollte, teilen Sie es gerne mit.