In Herschfeld wird so schnell nicht wieder Ruhe einkehren. Nachdem schon kräftig an der Durchgangsstraße Richtung Dürrnhof gebaut wird, fand jetzt auch der symbolische erste Spatenstich für die neue Kindertagesstätte statt. Bis Frühjahr 2023 werden die Arbeiten auf dem Areal des alten Sportplatzes dauern und dabei einen Betrag von sieben Millionen Euro verschlingen.
Bürgermeister Michael Werner sputete sich angesichts herannahender Dunkelheit und deutlichem Temperaturabfall, Firmenvertreter und Stadtratsmitglieder zum aufwärmenden Schaufeln an die Spaten zu bitten. Nur kurz schilderte er die Chronologie der Ereignisse, die letztendlich zum Bau der neuen Einrichtung geführt haben.
Ergebnis einer Bedarfsumfrage
Die Entscheidung für die Investition geht auf das Ergebnis einer Bedarfsumfrage zurück, bei der für Bad Neustadt die Notwendigkeit weiterer Betreuungsplätze für junge Familien ermittelt wurden. Die neue Einrichtung ist demnach für drei Regel-Kindergartengruppen mit 76 Plätzen ausgelegt. Außerdem sind zwei Gruppen mit 24 Plätzen für die Krippe vorgesehen sowie ein Schülerhort mit 35 Plätzen. Die Förderung liegt bei etwa 60 Prozent.
Geplant ist ein eingeschossiges Gebäude mit begrüntem Flachdach, auf dem eine Photovoltaikanlage installiert wird. Im Inneren befindet sich eine Zubereitungsküche, von der aus auch der Hort der naheliegenden Grundschule versorgt wird. Der Kindergarten wird nach einem offenen Konzept betrieben, nach dem die Kinder selbst entscheiden, in welchem der mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgestatteten Räume sie sich aufhalten wollen.
Mehrzweckraum für alle Altersstufen
Der Krippenbereich erhält neben den Gruppenräumen zwei Schlafsäle. Der Hortbereich ist unterteilt in einen Aktivbereich und Räumlichkeiten zum Erledigen der Hausaufgaben. Ein großer Mehrzweckraum ist für alle Altersstufen zugänglich. Der Außenbereich ist für die Kindergarten- und Krippenkinder vorbehalten. Vor dem Kindergarten sind ausreichend Parkplätze geplant, doch der Bürgermeister appelliert schon jetzt an die Eltern, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder zu Fuß zu gehen.