Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Nordheim: Es grünt und blüht wieder im Nordheimer Schulhof

Nordheim

Es grünt und blüht wieder im Nordheimer Schulhof

    • |
    • |
    Stolz präsentieren die fleißigen Gärtner den Naschgarten. Hinten von links nach rechts: Gudrun Heurung, Gerhard Heurung, Barbara Cagnazzo, Christine Mühlfeld und vorne die beteiligten Schüler.
    Stolz präsentieren die fleißigen Gärtner den Naschgarten. Hinten von links nach rechts: Gudrun Heurung, Gerhard Heurung, Barbara Cagnazzo, Christine Mühlfeld und vorne die beteiligten Schüler. Foto: Bildrechte: Grundschule Nordheim

    Nachdem der Innenhof der Grundschule Nordheim jahrelang von Bienen bevölkert wurde, sollen ihn laut einer Pressemitteilung nun wieder die Kinder nutzen können. Die vorhandenen Pflanztröge sollten dazu mit frischem Grün ausgestattet werden.

    Das Nordheimer Ehepaar Heurung lieferte hierzu Ideen und Pflanzen. Gerhard Heurung ist seit 17 Jahren 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins und pflegt und gestaltet gemeinsam mit seiner Frau Gudrun inzwischen drei Gärten. Er hat schon an vielen Projekten in und um Nordheim mitgewirkt und sicherte der stellvertretenden Schulleiterin Christine Mühlfeld sofort tatkräftige Unterstützung für das „Projekt Innenhof“ zu.

    Tröge wurden verschieden bepflanzt

    Die Bepflanzung der vier Tröge geschah thematisch: Ein Naschgarten mit Wald-, Johannis- und Stachelbeeren sowie einem Miniapfelbaum, ein Kräuterbeet mit Minze, Salbei, Thymian, Tripmadam und vielen weiteren Kräutern, ein Trog mit immergrünen Pflanzen und einer mit vielen Blühpflanzen entstand. So haben nicht nur die Kinder, sondern auch die Insekten ihre Freude an der Neubepflanzung.

    Das Ehepaar Heurung brachte aber nicht nur die Ideen, sondern auch jede Menge Pflanzen mit, die sie aus dem eigenen Garten ausgegraben hatten oder als Spende des Obst- und Gartenbauvereins für die Grundschule gekauft hatten. Insgesamt 50 Euro wurden dafür aufgewendet. Unter Einhaltung dr Corona-Vorschriften durften einige wenige Kinder bei der Neubepflanzung helfen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden