Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BadKönigshofen: Falsche Bankangestellte machen Kasse: Bankkunden in der Region wurden um knapp 80.000 Euro erleichtert

BadKönigshofen

Falsche Bankangestellte machen Kasse: Bankkunden in der Region wurden um knapp 80.000 Euro erleichtert

    • |
    • |
    Knapp 80.000 Euro erbeuteten unbekannte Täter, indem sie Bankkunden ihre Online-Zugangsdaten abluchsten und das Konto plünderten. 
    Knapp 80.000 Euro erbeuteten unbekannte Täter, indem sie Bankkunden ihre Online-Zugangsdaten abluchsten und das Konto plünderten.  Foto: Lino Mirgeler

    Falsche Mitarbeiter einer Bank haben mehreren Geschädigten in Main-Rhön Unstimmigkeiten auf ihrem Bankkonto vorgegaukelt. Die Frauen und Männer ahnten nicht, dass sie Betrügern aufgesessen waren und folgten den Anweisungen des Anrufers, teilt die Polizei mit. Der Schaden beläuft sich auf fast 80.000 Euro.

    Eine 62-jährige Frau erhielt im Laufe des Sonntags einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters der Volks- und Raiffeisenbank. Da ihr Online-Banking-Zugang angeblich gehackt worden sei, sollte die Frau ihre Zugangsdaten und TAN-Nummern herausgeben, um den Verlust ihres Geldes verhindern zu können. Durch die Herausgabe der Daten konnten die Täter dann mehrere Überweisungen tätigen. Der Schaden beträgt laut derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei in diesem Fall über 30.000 Euro.

    Zugangsdaten fürs Online-Banking preisgegeben

    Auf die gleiche Masche fiel ein 65-Jähriger aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld bereits am Freitag gegen 17.30 Uhr herein. Auch hier sollte er zur Sicherung seines Geldes die Daten des Online-Banking-Zugangs weitergeben. Ein Beuteschaden von 12.000 Euro war hier die Folge, so die Polizei.

    Eine 58 Jahre alte Frau, die ebenfalls aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld stammt, wurde am Samstag mit demselben Trick um über 9000 Euro betrogen.

    27.000 Euro erbeuteten die unbekannten Täter am Freitag bei einem Vater und seinem Sohn. Der 74-Jährige sowie sein 29 Jahre alter Sohn gaben ebenfalls die Zugangsdaten ihres Online-Banking-Accounts heraus, woraufhin die Betrüger das Konto plünderten.

    In diesem Zusammenhang rät die unterfränkische Polizei bei entsprechenden SMS oder Anrufen zu grundsätzlicher Skepsis und zu besonderer Vorsicht im Umgang mit Bankdaten. Im Zweifel sollten Betroffene die Nummer ihrer Bank wählen oder bei ihrer zuständigen Polizeidienststelle nachfragen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden