Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Löhrieth: Feuerwehr Löhrieth ist eine gut ausgebildete, einsatzbereite Truppe

Löhrieth

Feuerwehr Löhrieth ist eine gut ausgebildete, einsatzbereite Truppe

    • |
    • |
    Für 25-jährige aktive Tätigkeit in der Löhriether Feuerwehr wurde Waldemar Reuss mit  Urkunde und Präsent geehrt. 1. Kommandant Jens Erhart (rechts)  und 2. Kommandant Marco Jacopino (links) überreichten die Urkunde und gratulierten.
    Für 25-jährige aktive Tätigkeit in der Löhriether Feuerwehr wurde Waldemar Reuss mit Urkunde und Präsent geehrt. 1. Kommandant Jens Erhart (rechts) und 2. Kommandant Marco Jacopino (links) überreichten die Urkunde und gratulierten. Foto: Günther Bohuschke

    Die Dienst- und Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löhrieth zeigte wieder einmal, dass die Feuerwehr in Löhrieth in das dörfliche Geschehen sehr gut eingebunden ist, wie im Bericht des 1. Kommandanten Jens Erhart zu hören war. Als eine aktive, junge und  quirlige Feuerwehr mit sehr viel Fleiß und gutem Ausbildungsstand kann man die Löhriether Feuerwehr mit gutem Recht bezeichnen und so lobte  auch 2. Bürgermeisterin Rita Rösch die Feuerwehrtruppe.

    1.Kommandant Jens Erhart informierte über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Er machte noch einmal deutlich, mit wie viel Eifer und Freude die Löhriether Feuerwehrler ihren ehrenamtlichen Dienst ausüben. Die FFW Löhrieth hat zur Zeit 96 Mitglieder, davon 34 Aktive. Der Ausbildungsstand sei sehr gut. Das vergangene Jahr war aus der Sicht der Feuerwehrführung ein ruhiges im Hinblick auf Brandeinsätze, denn glücklicherweise wurde die Wehr nur einmal zum Ernstfall, einem Waldbrand bei Mühlbach alarmiert.

    Marcel Krisam nahm an den meisten Übungen teil

    Neben den Technischen Hilfeleistungen wurden Absperrungen bei örtlichen und kirchlichen Veranstaltungen, aber auch Absperrhilfen und Verkehrsregelungen im gesamten Stadtgebiet und in Maria Bildhausen durchgeführt.

    Zwölf Übungen und eine Prüfung „Leistungsabzeichen in THL“ (Technische Hilfeleistungen) wurden erfolgreich absolviert. Zusätzlich besuchten einige Kameraden Lehrgänge. Eine Alarmübung fand am Flugplatz Grasberg statt. Marcel Krisam wurde als Übungseifrigster mit einem Präsent belohnt. Hier richtete Kommandant Erhart jedoch eine Rüge an einige aktive Kameraden und die Bitte, dass der Übungseifer verbessert werden muss.

    Feuerwehr ist unverzichtbar für das Dorfleben

    Einen Maschinistenlehrgang absolvierten Manuel Krisam und Simon Vierheilig. Jochen Barthel schloss den Lehrgang „Gruppenführer in einer Freiwilligen Feuerwehr“ erfolgreich ab. Auch hierfür gab es lobende Anerkennung für geleistetes Engagement.

    Reichhaltig waren die Aktivitäten im Vereinsleben, aber auch die Mithilfe bei den örtlichen Veranstaltungen sowie Absperrungen und Sicherungen. Hier ist die Feuerwehr nach wie vor ein unverzichtbarer Partner in der Dorfgemeinschaft. Per Handschlag wurde Florin Schmitt (nach längerer beruflicher Abwesenheit) wieder in die Feuerwehr aufgenommen.

    Beförderungen nach Lehrgängen

    Entlastung gab es für Kassierer Sven Erhart. Ihm bescheinigten die Kassenprüfer Konrad Wehe und Roland Krisam eine einwandfreie und korrekte Buchführung. Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

    Für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Löhriether Feuerwehr wurde Waldemar Reuss mit Urkunde und einem Präsent geehrt. Nach erfolgreicher Beendigung der erforderlichen Lehrgänge konnte Kommandant Jens Erhart folgende Beförderungen vornehmen: Manuel Krisam, Marcel Krisam und Stefan Schwarz zum Hauptfeuerwehrmann, Jochen Barthel zum Löschmeister und Marco Jacopino zum Hauptlöschmeister.

    Feuerwehr ist auch in der Innenstadt bei Aktionen aktiv

    2. Bürgermeisterin Rita Rösch  lobte den dienstlichen Eifer und den technisch hohen Standard der Feuerwehr , sagte Dank und Anerkennung von Seiten der Stadt. Die Feuerwehr sei nicht nur in Löhrieth aktiv, sondern auch bei vielen Aktionen in der Innenstadt stets dabei.

    KBR Stefan Schmöger zeigte sich begeistert über so eine tolle Truppe. Ein besonderes Anliegen  ist ihm aber die Atemschutzausbildung, denn hier zeigte sich in der Vergangenheit, dass diese Ausrüstung und Ausbildung bei fast allen Einsätzen erforderlich ist. Den Dankesworten schloss sich KBM Ralf Scheuring an.     

    Marco Jacopino gab  Auskunft über die Ehrenamtskarte im Landkreis Rhön-Grabfeld. Weiter stellte er ein Programm für die nächste Feuerwehrsternfahrt vor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden