Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Fladungen: Fladunger Rinderstall ist Vorzeigeprojekt

Fladungen

Fladunger Rinderstall ist Vorzeigeprojekt

    • |
    • |
    Der Jungunternehmer-Preis im Wettbewerb "Agra Familie 2021" ging an Familie Hückl aus Fladungen. Unsere Bild zeigt (von rechts) BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler, Rosi Reinhardt, Kreisbäuerin Margit Ziegler, Preisträger Christian Hückl mit Sohn Lenny, BBV-Kreisobermann Mathias Klöffel, Anabell Hückl mit Tochter Jule, Bezirksbäuerin Maria Hoßmann, Christiane Hückl, Fladungens stellvertretender Bürgermeister Pius Müller und Bernd Hückl mit Enkel Moritz.
    Der Jungunternehmer-Preis im Wettbewerb "Agra Familie 2021" ging an Familie Hückl aus Fladungen. Unsere Bild zeigt (von rechts) BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler, Rosi Reinhardt, Kreisbäuerin Margit Ziegler, Preisträger Christian Hückl mit Sohn Lenny, BBV-Kreisobermann Mathias Klöffel, Anabell Hückl mit Tochter Jule, Bezirksbäuerin Maria Hoßmann, Christiane Hückl, Fladungens stellvertretender Bürgermeister Pius Müller und Bernd Hückl mit Enkel Moritz. Foto: Franziska Sauer

    Tolle Auszeichnung für einen jungen Landwirt aus der Rhön: Christian Hückl, der mit Vater Bernd den Wellness-Bauernhof Weihersmühle in Fladungen betreibt, ist mit dem Jungunternehmer-Preis im Wettbewerb "Agra-Familie 2021" ausgezeichnet worden. Den Preis überreichte Stefan Köhler, der Präsident des Bayerischen Bauernverbands (BBV) in Unterfranken, gemeinsam mit Bezirksbäuerin Maria Hoßmann.

    Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb "Agrar-Familie" werden pfiffige und zukunftsstarke Familienprojekte gesucht, die eine beispielhafte Betriebsentwicklung zeigen. Eines dieser Vorzeigeprojekte ist der vollautomatisierte Bullenmaststall der Familie Hückl mit automatisierter Einstreuanlage und Fütterungsroboter.

    Jury war beeindruckt

    Dass Vater und Sohn die betriebliche Organisation auf vollautomatisierte Arbeitsprozesse und auf vorbildliche Kreislaufwirtschaft ausgerichtet haben, hat die Jury beeindruckt, sagte BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler. Denn das, was auf den Flächen wächst, wird im Betrieb weiterverarbeitet, vom Futter für die Bullen und Fräsen bis hin zur Wärme für die Ferienwohnungen und den Hofladen durch die hofeigene Biogaserzeugung.

    BBV-Kreisobermann Mathias Klöffel überreichte die Medaille des Bauernverbands.
    BBV-Kreisobermann Mathias Klöffel überreichte die Medaille des Bauernverbands. Foto: Franziska Sauer

    Die voll automatisierten Abläufe bieten der Familie und den Mitarbeitern mehr Freiräume, um die weiteren Standbeine Direktvermarkung und Ferienwohnungen noch stärker auszubauen. Die eigenen Fleisch- und Wurstwaren, nachhaltig produziert von der Rhön-Grabfeld-Fleisch GmbH in Wülfershausen und der Fladunger Metzgerei Dros Braungart, können im Hofladen erworben werden. Das freue natürlich auch die Fladunger, wie zweiter Bürgermeister Pius Müller betonte. "Ihr habt immer eine Idee für was Neues." Das zahle sich jetzt aus und werde zu Recht belohnt.

    Ein echtes Vorbild

    BBV-Kreisobermann Mathias Klöffel überbrachte die Glückwünsche des BBV-Kreisverbands Rhön-Grabfeld, gemeinsam mit Kreisbäuerin Margit Ziegler. Den Erfolg der Familie Hückl sieht Klöffel vor allem aufgrund des Zusammenhalts der Familie, der Neugierde und der Offenheit für Neues. "Ihr seid ein echtes Vorbild", sagte Klöffel. Vor allem verliere die Familie nie die Balance zwischen Lebensfreude und Schaffenskraft aus den Augen. Gemeinsam mit Margit Ziegler überreichte er eine Medaille des Bauernverbands sowie einen Gutschein für das Haus der bayerischen Landwirtschaft.

    Zum Stall gehört auch ein Hightech-Fütterungsroboter. Der verschafft der Familie Hückl eine freie Zeiteinteilung und weitere Betätigungsfelder.
    Zum Stall gehört auch ein Hightech-Fütterungsroboter. Der verschafft der Familie Hückl eine freie Zeiteinteilung und weitere Betätigungsfelder. Foto: Franziska Sauer

    Anschließend lud Juniorchef Christian Hückl, der den Hof in der vierten Generation bewirtschaftet, zu einem kleinen Rundgang ein. Die Weihersmühle liegt ganz idyllisch zwischen Fladungen und Rüdenschwinden und ist besonders für Kinder ein Erlebnis. Umgeben von vielen Tieren wie Alpakas, Ponys, Kaninchen oder Hühnern, die gefüttert und gestreichelt werden möchten, bekommen kleine und große Gäste tolle Einblicke ins Hofleben. Die weitläufige Umgebung bietet viel Grün zum Toben, Spielen und Fahrradfahren.

    Hightech im Stall

    Standbeine sind die Rinderhaltung und der Betrieb einer Biogasanlage. Im Stall stehen 240 Bullen, die mehrmals täglich von einem Hightech-Fütterungsroboter versorgt werden. Der Roboter befüllt sich selbst, wie Christian Hückl im Stall erklärte, indem er nach der vorgegebenen Rezeptur die erforderlichen Grund- und Kraftfuttermengen aus den Vorratsbehältern entnimmt. Fast lautlos schwebt er an einer Schiene hängend über den Boden zu den einzelnen Tiergruppen und verteilt die jeweilige Futterration. Auf der Rückfahrt wird das Futter nochmals vor das Fressgitter geschoben.

    Mit der Biogasanlage, die mit Gülle, Mais und Zwischenfrüchten betrieben wird, versorgt die Familie Hückl nicht nur den eigenen Hofladen und die Ferienwohnungen mit Energie, sondern auch das Fladunger Nahwärmenetz. Dass man am Hof zukunftsorientiert denkt, zeigt sich auch daran, dass erst kürzlich zwei Automaten mit regionalen Produkten angeschafft wurden. Das gibt den Kunden die Möglichkeit, auch außerhalb der Hofladen-Öffnungszeiten, Leckereien zu erwerben.

    Wettbewerb "Agrar-Familie"Alle zwei Jahre veranstaltet der Bayerische Bauernverband gemeinsam mit dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt und dem Bayerischen Rundfunk den Wettbewerb "Agrar-Familie". Bewerben können sich engagierte Bauernfamilien, die generationenübergreifend mit zukunftsstarken Betriebskonzepten ihren Weg gehen und dabei zeigen, wie sie ihre Heimat, ihr dörfliches Lebensumfeld mitgestalten oder wie sie ihre Leistungen den Verbrauchern nahebringen.In diesem Jahr hat der BBV Preise im Gesamtwert von 10 000 Euro zur Verfügung gestellt.Quelle: BBV

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden