Im Saal des Museumsgasthofes „Zum schwarzen Adler“ hatten sich Samstagabend die Freunde des Angelsports (ASV) Fladungen zu ihrer Jahreshauptversammlung eingefunden.
Der kommissarische Vorstand Matthias Görig begrüßte alle Mitglieder. Bei der letztjährigen Mitgliederversammlung war der Vorsitzende Volker Eckert zurückgetreten, die Geschäfte übernahm dann der stellvertretende Vorsitzende Matthias Görig kommissarisch.
In seinem Bericht ging Görig auf die Veranstaltungen des letzten Jahres ein. 46 Mitglieder verzeichnet der ASV, sechs Ehrenmitglieder, vier Jungangler und 14 passive Mitglieder. Mit Annemie Schindler aus Mellrichstadt wurde ein Neuzugang gewonnen.
Beim Arbeitseinsatz am Teich in der Au wurden Bäume ausgeschnitten und Unebenheiten mit Mutterboden aufgefüllt. Das Anangeln am 5. Mai und die Aalnacht fanden nicht so große Resonanz. Relativ gut besucht war dagegen das Marktfest mit dem Fischstand im September. Das Teichfest wurde abgesagt, da der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen stand. Dafür soll im nächsten Jahr anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums „etwas Gescheites“ auf die Beine gestellt werden.
Nachdem man im letzten Jahr mit der neuen Fischzucht nicht so zufrieden war, ist man zur Fischzucht Gerstner in Volkach gekommen, wobei die Angelfreunde an einem Tag der offenen Tür vom dortigen Gelände begeistert waren. 170 Forellen wurden in Fladungen eingesetzt, 25 Zander, am Basaltsee 35 Hechte. Von den Karpfen sind einige verendet, als Ersatz dafür gibt es Seiblinge. Mit 5000 Forellen erfolgte der Besatz in der Streu in Leubach. 100 Aale sind bestellt, die in den unteren Teich eingesetzt werden.
Karten nur noch für ein Jahr
Karten sollen künftig nur noch für ein Jahr (bisher drei Jahre) ausgestellt und nur ausgegeben werden, wenn auch das Fangbuch abgegeben wird. Das Eintragen des Fangs in das Fangbuch sei unbedingt erforderlich, weil daraus der Besatz resultiert, hieß es. Tageskarten für die Streu und den Teich sind über Dieter Görig zu erhalten. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass am Angelteich nicht „geblinkert“ werden darf. Der Verein hat nichts dagegen, wenn im Winter am Basaltsee geangelt wird, er hat aber wohl etwas dagegen, wenn auf der Eisfläche herumgelaufen wird.
Für 2017 stehen die Termine fest. Am 22. und 29. April ist ein Arbeitseinsatz am Teich, am 7. Mai das Anangeln ab 7 Uhr am Teich, am 1. Juli das Hegefischen von 7 bis 12 Uhr, anschließend findet das Helferfest mit Frauen und Kindern am Teich statt. Ab 18 Uhr ist Aalangeln. Am 17. September ist der Verein wieder beim Marktfest dabei.
Der Vorsitzende unterbreitete seine Idee, Forellen selber zu züchten, wovon Roland Schäfer, den er diesbezüglich angesprochen hatte, begeistert war. Am Karfreitag wird der Teich geleert, die Forellen herausgenommen, der Teich gereinigt und dann für die künftige Forellenzucht abgeteilt. Ehrenmitglied Bernhard Görig bot spontan seine Hilfe an, da er die nötige Erfahrung damit hat.
Abschließend bedankte sich Matthias Görig bei der Vorstandschaft und besonders bei Vater Dieter für die Unterstützung im letzten Jahr. Weiterer Dank galt Carmen Müller-Sidon und allen Helfern bei den Festen, er wünscht sich allgemein aber ein bisschen mehr Mitarbeit.
Vier Vereinsmitglieder wurden für 25-jährige Zugehörigkeit geehrt: Michael Kirsch, Georg Rochler, Bernhard Seifert und Thomas Büchs.
Der Kampf um den Königstitel war ein harter Wettkampf und fing mit Fischen zwischen 50 und 200 Gramm an. Punkt 12 Uhr zog Bernd Heß einen Karpfen mit 2,2 Kilo an Land und wurde so zum Angelkönig. Matthias Görig hängte ihm dafür die Königskette um.
Vorgezogene Neuwahlen
Die alle drei Jahre turnusmäßig fälligen Neuwahlen wären erst im nächsten Jahr fällig. Aber die gesamte Vorstandschaft ist zurückgetreten und machte so den Weg für Neuwahlen schon in diesem Jahr frei, wobei Barbara Hanel aus beruflichen Gründen als Kassiererin aufhörte. Matthias Görig wurde zum Vorsitzenden gewählt, Stellvertreter ist Christian Lenkl, Kassierer ist Nate Porch, Schriftführer Helmut Sopp. Gewässerwart ist Udo Sidon, die Kasse prüfen Gerhard Schmitt und Armin Maisch, Beisitzer sind Dieter Görig und Jürgen Sidon.
Stefan Knöss fand es schade, dass man sich nicht bei Volker Eckert bedankte. Er war der Meinung, dass dieser gute Arbeit geleistet habe. Das bestätigten die Anwesenden mit Applaus. Matthias Görig wies darauf hin, dass er seine Dankesworte an Volker Eckert bereits beim Helferfest vorgebracht hatte.
Zweite Bürgermeisterin Eva Kalla gratulierte der neuen Vorstandschaft zur Wahl und bedankte sich bei der alten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit. Sie dankte im Namen der Stadt für die gute Zusammenarbeit. Der Verein leiste mehr, als sich um die Natur und um die Hege und Pflege des einheimischen Fischbestandes zu kümmern. Er hat den Faschingstanz neu belebt, beteiligt sich am Marktfest und hat sich sehr für die Integration der Flüchtlinge starkgemacht.