Was zunächst vielleicht wie ein einfaches Hobby erscheint, erfordert in der Realität einen geübten Blick, viel Zeit und eine jede Menge Liebe zum Detail. Das Fotografieren. Aus diesem Grund schließen sich Fotoliebhaber aus der Region seit über 30 Jahren dem Fotoclub Bad Neustadt an und tauschen sich dort über ihre gemeinsame Leidenschaft aus.
Alle 14 Tage treffen sich die Mitglieder des Fotoclubs, um ihre neusten Fotoideen miteinander zu teilen und sich untereinander den ein oder anderen Tipp zu geben. Denn so einfach ist das richtige Fotografieren nicht. Es gebe schließlich einen großen Unterschied zwischen "mal schnell Erinnerungen mit dem Handy knipsen oder ein aufwendiges Bild mit der Kamera zu schießen", so Mitglied des Fotoclubs Bad Neustadt, Ralf Kaminski.
Beim Smartphone ist letztendlich schon alles voreingestellt. Man muss nur noch auf den Auslöser drücken und unabhängig davon, was für ein begnadeter Fotograf man ist, sieht das Bild in den meisten Fällen gut aus. "Beim Handy kann man in nichts eingreifen, weder in die Zeit, noch in der Blende", unterstreicht Georg Eisemann.
Die Kunst in der Fotografie ist es allerdings, die Kamera selber so zu programmieren, wie es am besten für das Fotomotiv passt. Und da verzeiht die Kamera keine Fehler. Sie macht eben genau das, was man vorher eingestellt hat. "Im Grunde gibt es keine schlechte Kamera, sondern nur einen schlechten Fotografen", gibt Kaminski zu. Im Gegenzug könne ein Fotoapparat noch so gut sein, wenn der Benutzer nicht damit umgehen kann, kommen auch keine schönen Bilder heraus.
Erstmaliger Fotokurs für Nichtmitglieder
Auch wenn die Qualität der Handykameras immer besser wird und die Bilder teilweise höchst ansehnlich sind, gibt es noch immer einen enormen Qualitätsunterschied zur Digitalkamera. Durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten des Objektivs, der Blende, der Schärfe und vielem mehr können weitaus präzisere Bilder geschossen werden.
Damit diese Möglichkeiten der Kamera auch kennengelernt und ausgenutzt werden können, bietet der Fotoclub erstmalig einen ganztägigen Fotokurs für Nichtmitglieder an. Am 15. März 2025 referiert Sonja Demmler für Anfänger und Interessierte über das digitale Fotografieren im Gebäude der VHS. Nach einer PowerPoint-Präsentation über Blende, Zeit und ISO folgt der Praxisteil, in dem das Fotografieren mit den verschiedenen manuellen Einstellungen ausprobiert wird. Im Anschluss sollen die Fotos angeschaut und analysiert werden.
"Wir wollen Spaß und Stimmung reinbringen und die Leute mitreißen können", freut sich die Referentin. Den Teilnehmenden stehen genügend Experten des Vereins zur Seite. Eine intensive Betreuung ist also gewährleistet. Ziel des Kurses sei es, wieder mehr Menschen für Fotografie zu begeistern und im besten Fall auch das ein oder andere Mitglied für den Fotoclub dazuzugewinnen.
Vor allem der Neugewinn von jungen Mitgliedern werde immer wichtiger. "Junge Menschen bringen frischere und andere Ideen mit, als die ältere Generation", erklärt Sonja Demmler. "Die Jugend hat einen anderen Blick. Diesen Blick verliert man im Laufe der Zeit. Ich denke, dass der gesamte Fotoclub durch eine größere Jugend wieder aktiver wird."
Einfluss von KI auf die Wettbewerbsfotografie
Um die schönsten Fotos zu würdigen, veranstaltet der Fotoclub Bad Neustadt viermal im Jahr interne Clubmeisterschaften. Einige Mitglieder des Fotoclubs nehmen außerdem regelmäßig an Wettbewerben teil. Hier wird unterschieden zwischen den Meisterschaften für die Mitglieder des Deutschen Verbands für Fotografie und den offenen Wettbewerben für alle.
Bei letzteren gibt es Themenvorgaben. Eine Jury bewertet die eingereichten Bilder. Besonders gut kommen neue und außergewöhnliche Ideen an, die gut umgesetzt werden. Egal wie gut die Bilder jedoch abschneiden, von allen Fotos werden Abzüge und Kataloge erstellt, die letztendlich wieder als Inspiration für neue Fotoversuche dienen können.
Die Zukunft der digitalen Fotografie sehen die drei Mitglieder des Fotoclubs Bad Neustadt nicht in Gefahr. Immer weiter werden die Technologien und Qualitäten der Kameras verbessert. Bedenklich sieht Ralf Kaminski allerdings die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz. Dadurch werde es immer schwieriger, echte Fotos von KI-generierten zu unterscheiden. "Vor allem für die Wettbewerbsfotografie ist das natürlich gefährlich."
Anmeldungen zum Fotokurs sind unter Fotokurs.NES@gmx.de oder am Clubabend des Fotoclubs im Bildhäuser Hof am Mittwoch, 05.03.2025, um 19.30 Uhr, in Raum 201 möglich.