(ki) „Ganz besonders brauchen wir Jungimker“, sagte Sonja Heinemann, die seit Januar Vorsitzende des Kreisverbands der Imker in Rhön-Grabfeld ist, bei der Kreisversammlung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Imkern sieht Sonja Heinemann als ebenso wichtig wie eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit
Alois Ziegler blickte auf das Bienen- und Honigjahr zurück. Der Winter 2008/09 war nach seinen Ausführungen fast durchgehend kalt und Bienenflug nur an wenigen Tagen möglich. Guten Polleneintrag gab es erst ab Ende März. Im März gab es nur wenig Brutansatz, weil die Nächte frisch waren. Das herrliche Sonnenwetter ab Ende März sorgte laut Alois Ziegler dafür, dass die Pflanzen den Rückstand sehr schnell aufholten. Die Rapsernte war zwar gut, aber geringer als zwei Jahre davor. In manchen Kästen verhungerten nach den Worten des Experten die Bienen, weil man auch den Brutraumhonig rausgeschleudert hatte. Trotz langen Wartens hatte der am 27. Juli geschleuderte Honig reichlich Feuchtigkeit. Die geerntete Menge war sehr gering.
Die Zucht von Königinnen gelang laut Alois Ziegler durchschnittlich gut. Die Ableger entwickelten sich auch ordentlich, teils etwas langsam. Er drückte die Hoffnung aus, dass sich die Winterbienen genug „Winterspeck“ anfressen konnten. Der war bitter nötig, denn vom 14. bis 21. Oktober gab es Nachtfrost und kalte Tage. Der andauernde Winter mit sehr viel Schnee hat nach den Erkenntnissen des Fachmannes den Völkern einiges abverlangt. Totalausfälle oder große Verluste bei den Bienenvölkern haben die Nachfrage nach Völkern immens erhöht. Die Preise sind für Bienenvölker bereits erheblich gestiegen.
Mit dem Blick auf das laufende Bienenjahr informierte Sonja Heinemann, dass der Unterfränkische Imkertag am 17. und 18. April in Miltenberg stattfindet. Am 25. April findet im Bienenzentrum in Bad Königshofen ein Königinnenzucht-Kurs statt. Am 4. Juli ist der „Tag der Deutschen Imkerei“. Um das Interesse breiter Bevölkerungskreise an der Imkerei zu wecken, ist an dem Tag ein Informationsstand auf dem Marktplatz von Bad Neustadt geplant.
Werner Walch vom Imkerverein Ostheim blickt auf eine Amtszeit von über 25 Jahren als Schriftführer zurück. Außerdem ist er seit 1986 auch als Schriftführer im Kreisverband tätig. Als Dank überreichte Sonja Heinemann die Verdiensturkunde mit Ehrennadel in Silber des Landesverbandes Bayerischer Imker.
Den im Januar in Saal komplett neu gewählten Vorstand stellte Sonja Heinemann vor. Ihr Stellvertreter ist Reinhold Schorn aus Bad Königshofen vom Imkerverein Bad Königshofen, er wurde auch zum Gesundheitswart gewählt. Kassiererin ist Anette Seehaus-Arnold aus Burglauer vom Bienenzuchtverband Bad Neustadt und Schriftführer ist Uwe Beetz aus Bad Neustadt vom Imkerverein Nordheim/Rhön.
Sonja Heinemann ließ wissen, dass am 31. Dezember im Kreisverband Imker Rhön-Grabfeld in acht Vereinen 310 Mitglieder mit 2464 Völkern betreut worden sind. Das sind 14 Mitglieder mehr als 2008.