Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Rödles: Gibt es bald auch ein Nahwärmenetz in Rödles? Viele Punkte bei der Bürgerversammlung angesprochen

Rödles

Gibt es bald auch ein Nahwärmenetz in Rödles? Viele Punkte bei der Bürgerversammlung angesprochen

    • |
    • |
    Das Biotop am Ortsrand von Rödles ist versumpft und sollte gereinigt werden. Hier ein Archiv-Foto mit dem berühmten "Ungeheuer"-Kunstwerk.
    Das Biotop am Ortsrand von Rödles ist versumpft und sollte gereinigt werden. Hier ein Archiv-Foto mit dem berühmten "Ungeheuer"-Kunstwerk. Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Wissbegierig, kritisch und offen, aber auch engagiert und kreativ – eigentlich ganz so, wie immer. Es fehlte nur der sonst so inspirierende, humorvolle Jahresrückblick in Bildern von Elmar "Cappo" Seufert, um die traditionelle Bürgerversammlung zu dem besonderen Erlebnis zu machen. Aber auch ohne diese beliebte Einlage wurde das Bürgerforum im gut besetzten Dorfgemeinschaftshaus zu einer gleichermaßen informativen wie diskussionsfreudigen Angelegenheit. Eben genau so, wie man sich so eine Zusammenkunft zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Gemeindevertretung vorstellt. Der Bürgermeister liefert mit seinem Gemeinderat Fakten zum abgelaufenen wie zum aktuellen Jahr und die Bürgerinnen und Bürger sprechen an, was ihnen nicht passt und wo der Schuh drückt.

    In Rödles sind es vor allem der anstehende Breitbandausbau, die fehlenden Bauplätze und Mängel auf dem Kinderspielplatz, die den Gemeindeverantwortlichen ans Herz gelegt wurden. Bevor jedoch die anwesenden Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner ihre Anliegen vortrugen, erstattete zunächst Tobias Seufert Bericht über das Jahr 2022. Dabei erwähnte er beim Blick in die Statistik, dass zum 19. Dezember 2022 179 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Rödles hatten. Obwohl man damit nur fünftgrößter Ortsteil von Bastheim ist, wies man im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem fast fünfmal so großen Zentrum Bastheim die höchste Geburtenziffer (vier) aller sieben Ortsteile auf.

    Dorfgemeinschaftshaus weit und breit einzigartig

    Ein Sterbefall war 2022 zu beklagen gewesen. Von den 27 Schülerinnen und Schülern, die die Mellrichstädter Mittelschule besuchten, stammten zwei aus Rödles. In der ortsansässigen Dorfkelterei wurden 2022 eine neue Waschanlage mit Rätzmühle für 13.000 Euro und ein Separator für 16.000 Euro eingebaut. Stolz verwies das Ortsoberhaupt darauf, dass diese Investition im Zuge der Kleinprojekteförderung der Streutalallianz mit einem Betrag von 10.000 Euro gefördert wurde. Das schlechte Obstjahr 2022 verhagelte die sonst so übliche erfreuliche Bilanz der Dorfkelterei.

    Dass Schlachthaus und Wäscherei im Dorfgemeinschaftshaus weit und breit einzigartig sind und im Hinblick auf ihre besondere Stellung im Dorfleben erhalten bleiben sollen, auch wenn ihr wirtschaftlicher Betrieb umstritten ist, unterstrich Bürgermeister Tobias Seufert, nachdem Versammlungsteilnehmende nachdrücklich auf ihre Bedeutung hingewiesen und auch Vergleiche zum Dorfladen Besengau gezogen hatten. Kritisch wurde allerdings von Marion Greier gesehen, dass regelmäßig Rechnungen über Kleinstbeträge für die Nutzung der Dorfwäscherei versendet werden. "Da ist ja das Porto teurer als der Rechnungsbetrag", monierte sie.

    Glasfaseranschluss, Feuerwehrgerätehaus und ein alter Brunnen

    In den nächsten vier Jahren soll jedes Haus über einen Glasfaseranschluss verfügen können, sieht die vertragliche Regelung zwischen Gemeinde und Telekom vor. Dazu regte Rüdiger Eckert an, in diesem Zug auch ein Nahwärmeversorgungsnetz aufzubauen. Bürgermeister Seufert wie auch Ratsmitglied Sebastian Landgraf forderten dazu auf, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und das grundsätzliche Interesse der Bevölkerung zu erfragen, so wie dies aktuell in anderen Ortsteilen geschehen ist. "Es wäre eine Chance für Rödles. Jedoch muss der Impuls von den Dorfbewohnern kommen."

    Mit dem Hinweis, dass die Planungskosten für ein neues Feuerwehrgerätehaus in den Haushalt 2023 eingestellt sind, beantwortete das Ortsoberhaupt eine entsprechende Anfrage von Elmar Seufert, während Wolfgang Seyfrieds Gedanke, doch über ein Einbindung des alten Rödleser Brunnens in die Wasserversorgung nachzudenken, wegen der hygienischen Auflagen und der langen Leitung zum Bastheimer Wasserwerk keine Aussicht auf Realisierung hat.

    Fehlendes Bauland: Gemeinde Bastheim braucht erst Bauland

    Rainer Fiedler verwies auf die zunehmende "Versumpfung" des Biotops. Petra Diemar interessierte sich für den Zeitpunkt, ab dem pflegefreie Bestattungsmöglichkeiten im örtlichen Friedhof angeboten werden. Über Mängel und Schäden an den Geräten auf dem Kinderspielplatz informierte Maria Waibl anhand verschiedener Fotos. Zusammen mit weiteren Eltern möchte sie die Situation verbessern. Die Eigeninitiative wurde von den Bürgervertretern gerne gesehen. Die Gemeinde wird das benötigte Material zur Verfügung stellen.

    Während Musikvereinsvorsitzender Michael Baumeister zum "Besengau-Blaskapellentreffen am 18. und 19. Juni einlud, Ludwig Neller um Informationen über die Fördermöglichkeiten im Innenort bat und Rainer Fiedler sich nach dem Stand der Heizungserneuerung im Dorfgemeinschaftshaus erkundigte, sprach Rüdiger Eckert das heikle Problem "Bauland" an. Seit Jahren fehle es im Ort an Bauplätzen. Eindringlich forderte er Bürgermeister und Gemeinderat dazu auf, neues Bauland auszuweisen. Man müsse das vorhandene Instrumentarium nutzen. Dem hielt Bürgermeister Tobias Seufert allerdings entgegen, dass die Gemeinde erst über Grund und Boden verfügen müsse. Die Grundeigentümer müssten bereit sein, Grundbesitz an die Gemeinde zu verkaufen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden