Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Gleich vier Kammersieger bei Preh

BAD NEUSTADT

Gleich vier Kammersieger bei Preh

    • |
    • |
    Nicht nur die Sonne strahlte bei der Freisprechungsfeier der erfolgreichen Prüfungsabsolventen und Kammersieger der Preh GmbH. Im Bild (von rechts) Personalmanager Stefan Schinz, Katharina Zech (Kammersiegerin Zerspanungsmechanik/Frästechnik), Michael Suckfüll (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik), Florian Wilm (Kammersieger Werkzeugmechaniker/Formentechnik), Alexander Wehner (Kammersieger Industriemechaniker/Feingerätebau), Kilian Memmel (Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik), Thorsten Hemmerich (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik), Christian Schön (Kammersieger Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik), Ausbilder Gottfried Handwerker, Betriebsratsvorsitzender Egon Friedel und Ausbilder Michael Seith.
    Nicht nur die Sonne strahlte bei der Freisprechungsfeier der erfolgreichen Prüfungsabsolventen und Kammersieger der Preh GmbH. Im Bild (von rechts) Personalmanager Stefan Schinz, Katharina Zech (Kammersiegerin Zerspanungsmechanik/Frästechnik), Michael Suckfüll (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik), Florian Wilm (Kammersieger Werkzeugmechaniker/Formentechnik), Alexander Wehner (Kammersieger Industriemechaniker/Feingerätebau), Kilian Memmel (Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik), Thorsten Hemmerich (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik), Christian Schön (Kammersieger Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik), Ausbilder Gottfried Handwerker, Betriebsratsvorsitzender Egon Friedel und Ausbilder Michael Seith. Foto: FOTO Preh

    (one) „Mit Ihren Spitzenprüfungsergebnissen haben Sie sich eine sichere Grundlage für Ihre weitere berufliche Entwicklung geschaffen“, lobte Personalmanager Stefan Schinz bei der Freisprechungsfeier die ehemaligen Auszubildenden der Preh GmbH für ihr Engagement. „Ihre Prüfungsergebnisse zählen zu den besten in der Region, einige von Ihnen wurden sogar Kammersieger“, beglückwünschte er die jungen Facharbeiter.

    Im Berufszweig „Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik“ absolvierten Thorsten Hemmerich aus Eyershausen und Michael Suckfüll aus Schmalwasser erfolgreich die Prüfung, ihren Anschluss im Berufszweig „Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik“ haben Kilian Memmel aus Oberfladungen und Christian Schön aus Saal in der Tasche. Für ihre guten Prüfungsleistungen erhielten Hemmerich und Suckfüll Buchpreise. Für den besten Abschluss zeichnete Stefan Schinz im Namen der Walter-Preh-Stiftung Christian Schön mit einem Stipendium in Höhe von 4800 Euro und Kilian Memmel mit 4200 Euro für den zweitbesten Abschluss aus.

    Vier der ehemaligen Auszubildenden dieses Jahrgangs wurden als Kammersieger geehrt. Christian Schön, Alexander Wehner, Florian Wilm und Katharina Zech erreichten jeweils den ersten Platz in ihrem Berufszweig. „Mit diesen herausragenden Leistungen haben Sie sich selbst und natürlich auch uns als Ausbildungsbetrieb das schönste Geschenk gemacht“, sagte Schinz anerkennend. Die Auszeichnung der Sieger durch die Industrie- und Handelskammer fand am 27. September in Karlstadt statt.

    Der Betriebsratsvorsitzende Egon Friedel schloss sich der Gratulation an, wobei er das Engagement der beiden Ausbilder Gottfried Handwerker und Michael Seith hervorhob, die mit ihrer Arbeit wesentlich zur hohen Ausbildungsqualität und den guten Abschlüssen beigetragen haben.

    „Mit der Freisprechung ist der berufliche Werdegang noch nicht abgeschlossen“, so Schinz. Preh wird, wie er sagte, den jungen Leuten nicht nur einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen, sondern sie auch in ihrer weiteren beruflichen Entwicklung unterstützen. Er verwies dabei auf ein Qualifizierungskonzept, mit dem das Unternehmen die Weiterbildung der Mitarbeiter und Nachwuchskräfte fördert. So übernimmt die Preh GmbH zum Beispiel die Studiengebühren für Mitarbeiter, die sich weiter qualifizieren möchten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden